Bücher Wenner
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
13.11.2025 um 19:30 Uhr
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte
Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte
Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971-2001
von Daniel Bussenius
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-647-30071-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 22.10.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 Seiten

Preis: 50,00 €

Warenkorb
50,00 €
Merkliste
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Jüdische Museum Berlin ist heute eines der erfolgreichsten deutschen Museen, und der Libeskind-Bau, in dem es seine Dauerausstellung präsentiert, ist international berühmt. Wie kam es dazu, dass das ehemalige Kammergerichtsgebäude in der Kreuzberger Lindenstraße, in dem sich das in den 1960er Jahren gegründete Westberliner stadthistorische Museum befand, heute das Jüdische Museum Berlin beherbergt? Wie wurde aus dem Projekt, das Berlin Museum u.a. um eine jüdische Abteilung zu erweitern, ein nationales Museum für deutsch-jüdische Geschichte in der Trägerschaft der Bundesrepublik? Daniel Bussenius erzählt die dreißigjährige Entstehungsgeschichte des Jüdischen Museums in den Jahren 1971 bis 2001.



Dr. Daniel Bussenius ist Historiker und Lektor in Berlin.
lektorat-bussenius.de/