Bücher Wenner

Klimabilanz - Nachhaltigkeit

Link: zur Klimabilanz von Bültmann & Gerriets

Ziele und Grundsätze:

Wir wollen durch unsere Buchhandlung so wenig klimaschädliche Emissionen verursachen, wie möglich. Auf dem Weg dorthin schaffen wir Transparenz, indem wir hier detailiert über unsere unmittelbaren und mittelbaren Emissionen Auskunft geben.
Diese Aufstellung soll in Zukunft noch detailierter aufgeschlüsselt werden und jedes Jahr um die Zahlen des Vorjahres fortgeschrieben werden.
Gegenwärtig bilanzieren wir nur CO2-Emissionen. Anderer Ressourcen-Verbrauch (z.B. Wasser) ist nicht erfasst.


Klimaneutrale Buchhandlung - Kompensation

Soweit wir die CO2-Emissionen nicht auf Null senken können, fördern wir Kompensationsmaßnahmen in entsprechendem Umgang. Jeder verbleibenden CO2-Emission steht daher eine gleich große Kompensationsmaßnahme gegenüber. In diesem Sinne sind wir klimaneutral.
Die Kompensation wird jeweils um den Jahreswechsel für das zurückliegende Kalenderjahr durch Spende/Zahlung an einen der größeren Anbieter von Kompensationsmaßnahmen erfolgen. Die erste Kompensation wird zum Jahreswechsel 2019/20 für das zweite Quartal 2019 erfolgen. Die entsprechenden Nachweise für die erfolgte Kompensationszahlung werden wir hier online abrufbar stellen.

Nachweis für das Jahr 2019 als PDF

Nachweis für das Jahr 2020 als PDF

Nachweis für das Jahr 2021 als PDF


Das klimaneutrale Buch

Das gedruckte Buch ist ein nachhaltiges Produkt. Alle Alternativen (z.B. digitales Lesen) verursachen insgesamt wesentlich höhere Emissionen (z.B. durch Einsatz seltener Erden in den Lesegeräte).
Auch gegenüber anderen Konsumgewohnheiten ist der CO2-Fußabdruck eines Buches gering*. Ein one-way-Flug Frankfurt - New York entspricht je nach Airline einer Bibliothek von ca. 9.000 Bänden.

Trotzdem haben wir uns entschieden, jedes Buch - soweit der Verlag nicht bereits klimaneutral herstellt (also kompensiert) - in unsere Kompensation einzubeziehen. Wir machen das Produkt Buch damit klimaneutral.

* Wir ziehen den Durchschnittswert von 400 gr pro Buch der Holtzbrinck-Verlage heran (siehe Quellen).

A. Gebäude 2021202020192018201720162015201420132012201120102009

1. Strom in kwh 94.87699.897114.071118.775103.759102.213133.386170.875204.124212.092228.547235.162234.826
Veränderung zum Vorjahr -5,03 %-12,43 %-3,96 %14,47 %1,51 %-23,37 %-21,94 %-16,29 %-3,76 %-7,20 %-2,81 %0,14 %
Veränderung zu 2009 -59,60 %
entspricht Tonnen CO2 0,00* 0 gr/kwh 100% Ökostrom (seit 1.1.2020)

2. Gas in kwh 140.03683.05792.932103.65187.44481.95854.28152.12587.64069.99857.73266.92150.201
Veränderung zum Vorjahr 68,60 %-10,63 %-10,34 %18,53 %6,69 %50,99 %4,14 %-40,52 %25,20 %21,25 %-13,73 %33,31 %0
Veränderung zu 2009 178,95 %
entspricht Tonnen CO2 0,00* 0 gr/kwh 100% klimaneutrales Gas (Kompensation durch den Versorger; seit 1.1.2021)

MaßnahmenDurch die Umrüstung auf LED-Beleuchtung wurde der Stromverbrauch gesenkt. In heißen Sommern steigt der Verbrauch der Kühlung. Ab Januar 2020 stellen wir auf 100%-Ökostrom um. Ab 2021 beziehen wir klimaneutrales Gas (der Lieferant neutralisiert durch Förderung entsprechen zertifizierter Projekte).
Unsere Server stehen in einem der modernsten Rechenzentren mit einer sog. Brunnenkühlung. Das Rechenzentrum wird laut Betreiber zu 100% mit regenerativer Energie versorgt.
Der Gasverbrauch ist wesentlich von den Temperaturen im Winter abhängig. In der Coronazeit hat der zeitweise Lockdown und damit verbundene Reduzierung der Öffnungs- und Arbeitszeiten für geringeren Strom- und Heizungbedarf gesorgt. Die LED-Beleuchtung hat die Wärmeabgabe der Beleuchtung reduziert. Dies hat partiell zu einem höheren Gasverbrauch der Heizung geführt. Die Heizung und der Wärmetauscher der Lüftung sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Eine Wärmepumpe zur Ergänzung wird zur Zeit geprüft. Zur besseren Isolierung im Winter und Sommer werden die Eingangstüren erneuert.



B. Warenanlieferung
1. Transportwege
Gewicht in kg 139.125
Strecke in km 240
CO2 in Tonnen 3,44* 103 gr pro Tonne und km laut Umweltbundesamt

2. Verpackungen aus Pappe/Karton
Gewicht in kg ca. 2.783* wir rechnen 500 gr Karton je 25 kg Gesamtgewicht
CO2 in Tonnen ca. 2,50* laut Kartonagenherstellern ca. 0,9 kg CO2 pro 1 kg Kartonage

3. Verpackungen Kunststoff
Gewicht in kg ca. 150* dies ist z.B. sog. Schrumpffolie zum Umwickeln von Transportpaletten
CO2 in Tonnen ca. 1,50* wir rechnen mit 10 kg CO2 je 1 kg Plastikverpackung (dieser Wert ist geschätzt und nicht quellenbasiert)

MaßnahmenDie Warenanlieferung erfolgt möglichst gebündelt durch Spediteure der Großhändler. Wir haben nur einen begrenzten mittelbaren Einfluss auf diese Emissionen.
Unbeschädigte Versandverpackungen nutzen wir für den eigenen Versand. Einige Lieferanten setzen CO2-Neutrale Verpackungen ein.
Wir regen den Einsatz von Schrumpffolie aus z.B. Zuckerrohr oder Mais an.



C. Warenauslieferung
1. externe Packetdienste
DHL/Post-Sendungen 19.230
CO2 in Tonnen 5,33

2. eigener Lieferwagen 2021202020192018201720162015201420132012201120102009
Verbrauch in Liter Benzin (bis April 2020 Diesel) 87,55653,40954,99996,04950,14796,80852,94838,23861,231.500,611.635,251.776,201.789,78
Veränderung zum Vorjahr -86,60 %-31,58 %-4,12 %4,83 %19,24 %-6,58 %1,75 %-2,67 %-42,61 %-8,23 %-7,94 %-0,76 %
Verbrauch in kg H-Gas (ab April 2020) 863,35459,68
Veränderung zum Vorjahr 87,81 %
entspricht Tonnen CO2 2,62

MaßnahmenIm Innenstadtbereich erledigen Fahrradkuriere einen Großteil der Sendungen. Diese sind CO2-neutral.
Der (zusätzliche) Einsatz eines (elektro-)Lastenrades als Ergänzung/Ersatz für das Kfz wird geprüft. Ab April 2020 nutzen wir ein kleineres Lieferfahrzeug mit CNG (Erdgas) als Treibstoff. Dieses ist durch Bauart und Motorisierung sparsamer. CNG-Fahrzeuge gelten über den ganzen Lebenszyklus zur Zeit als eine der umweltfreundlichsten Antriebstechnologien. Mittelfristig soll der Umstieg auf ein elektrisches Fahrzeug erfolgen.



D. Verbrauchsgüter
1. Kopierpapier
Recyclingpapier in Blatt A4 weiß 400.000
CO2 in Tonnen 2,08

2. Geschenkpapier
Verbrauch in kg 582
CO2 in Tonnen 0,59

3. Versandverpackung Pappe/Papier
Verbrauch in kg 250
CO2 in Tonnen 0,25

4. Leinenbeutel
Verbrauch in Stück 9.000
CO2 in Tonnen 24,30

5. Plastiktüten
Verbrauch in Stück 3.060
CO2 in Tonnen 0,37

6. Werbemittel (Kataloge etc.)
umgerechnet in kg Papier (gerundet) 6.150
CO2 in Tonnen 6,19

7. diverse Materialien
CO2 in Tonnen (pauschaliert geschätzt) 5

MaßnahmenZum Halbjahr 2019 wurde der Papierverbrauch durch ein besseres Druckmanagement stark gesenkt. In 2020 wurde auf Recyclingpapier umgestellt. Wegen der Papierkrise wurde 2021 ein Vorrat gekauft, der grßer ist als der Jahresverbrauch.
Die Plastiktüten wurden 2021 letztmalig im Laden ausgegeben. Restbestände werden im Rahmen des Verlaubten als Nässeschutz bei Versandsachen verwendet. Für jede Plastiktüte wurde eine Gebühr von 10 Cent erhoben. Der Erlös wird vollständig für lokale Baumpatenschaft verwendet. Der Verbrauch konnte um über 80% gegenüber der Zeit vor der Gebühr gesenkt werden.
Den Einsatz von Werbemitteln wollen wir stärker zielrichten, um nicht mehr Drucksachen herzustellen, als nötig.



E. Reisen/Arbeitswege
1. Arbeitswege* die km-Zahlen und genutzten Verkehrsmittel beruhen auf freiwilligen Angaben unserer MitarbeiterInnen.
km pro Jahr mit Pkw 38.218
km pro Jahr mit Bus/Bahn 38.270
km pro Jahr Fahrrad, zu Fuß 5.967
CO2 in Tonnen 9,75

2. Dienstreisen
km pro Jahr mit der Bahn 0* Bahncard-Nutzer sind wegen Ökostrom nicht mitgerechnet.
Personen-km pro Jahr Busreise Buchmesse Frankfurt 0
CO2 in Tonnen 0,00

MaßnahmenSoweit möglich erfolgen Reisen mit der deutschen Bahn.
Die Arbeitswege der MitarbeiterInnen hängen stark von der Möglichkeit der Nutzung des ÖPNV ab. Wir wollen die Nutzung von Fahrrädern fördern.

F. Waren
Bücher pro Jahr in Stück 177.701
CO2 in Tonnen 71,08* 400 gr/Buch (Mittelwert laut Holtzbrinck-Verlage).

MaßnahmenWir versuchen unsere Partnerverlage für das Thema zu sensibilisieren und hoffen auf ein erhöhtes Umweltbewusstsein in der Herstellung.
Soweit Verlage bereits eine CO2-neutrale Herstellung haben (in der Regel durch Kompensationsmaßnahmen) berücksichtigen wir dies in der Berechnung und weisen dies in unserem Shop entsprechend aus. Seitdem wir mit unserer Klimabilanz gestartet sind, haben zahlreiche Verlage nachgezogen und produzieren CO2-neutral (im Sinne eine Kompensation). Der Anteil der von uns zu kompensierenden Bücher sinkt daher stark.


Gesamtbilanz
CO2 in Tonnen 2021 134,99
CO2 in Tonnen 2020 171,26
CO2 in Tonnen 2019 225,33


Quellen der CO2-Werte

https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten
https://www.papiernetz.de/informationen/nachhaltigkeitsrechner/
https://www.boersenblatt.net/2019-06-07-artikel-holtzbrinck_und_macmillan_produzieren_seit_2014_klimaneutral.1667635.html
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-kohlendioxid-5
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php
https://www.dekra.de/de/umwelt-und-co2/
https://www.baumev.de/global/download/PCF_Kaffee_Tchibo___.pdf
https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/lebensmittel/archiv/2011-12-21_Schokoindustrie_verschuldet_3_7_Mio_Tonnen_CO2.php
https://www.bvl.de/blog/co2-emissionen-bei-der-paketzustellung-da-geht-noch-weniger/