Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Philosophie
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Kants Begründung des Stämmedualismus
von Dietmar H. Heidemann
Verlag: Walter de Gruyter Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-131749-6
Erschienen am 03.09.2024
Sprache: Deutsch
Format: 232 mm [H] x 164 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 500 Gramm
Umfang: 243 Seiten

Preis: 89,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

89,95 €
merken
zum E-Book (EPUB) 89,95 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Kant ist immer wieder der Vorwurf gemacht worden, den seine kritische Philosophie fundierenden Stämmedualismus von Sinnlichkeit und Verstand nicht begründet, sondern bloß vorausgesetzt zu haben. Träfe der Vorwurf zu, stünde die gesamte Kantische Philosophie auf tönernen Füßen. Denn nicht nur die transzendentale Theorie der Erkenntnis und die Kritik der Metaphysik, auch die praktische Philosophie, Ästhetik und Teleologie hängen letztlich vom Dualismus der Erkenntnisstämme ab. Der Vorwurf ist nicht gerechtfertigt. Das Buch zeigt, dass Kant eine klare Vorstellung von der Begründung der Unterscheidung zwischen den Vermögen der Sinnlichkeit und des Verstandes als den einzigen Quellen menschlicher Erkenntnis hat. Diese Begründung wird rekonstruiert anhand der Detailanalyse der Theorie der Vorstellungsarten: Anschauung und Begriff, die Kant seit der Raumschrift von 1768 entwickelt und in seiner kritischen Philosophie vor allem in Auseinandersetzung mit der Leibniz-Wolffschen Theorie der Repräsentation entfaltet. Den Kern der Argumentation bildet die von Kant eingeführte neue Konzeption des Einzelnen und des Allgemeinen, der zufolge die Anschauung als einzelne Vorstellung und der Begriff als allgemeine Vorstellung irreduzible Vorstellungsarten sind. Die im erkennenden Subjekt verankerte Dualität der Einzelheit der Anschauung und der Allgemeinheit des Begriffs erweist sich so als die unhintergehbare Fundamentalunterscheidung der kritischen Philosophie, die bis heute für jede Kant-Kritik eine Herausforderung darstellt.



Dietmar H. Heidemann, Institute of Philosophy, University of Luxembourg, Luxembourg.


andere Formate
ähnliche Titel