Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Der Process. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL - Text und Kontext] - Kafka, Franz - 16159
von Franz Kafka
Verlag: Reclam Verlag
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-15-960309-4
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 24.07.2013
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Umfang: 296 Seiten

Preis: 5,99 €

5,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 6,80 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Reihe "Reclam XL - Text und Kontext" bietet Klassikertexte mit Kommentar und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. Die Bände haben nicht nur ein größeres Format als die Universal-Bibliothek, sie sind vor allem auch inhaltlich gewachsen. Auf die sorgfältig edierten Texte folgt ein Anhang mit Materialien, die das Verständnis des Werkes erleichtern und Impulse für Diskussionen im Unterricht liefern: Text- und Bilddokumente zu Quellen und Stoff, zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche sowie zur Rezeptionsgeschichte. Die Herausgeber sind erfahrene Schulpraktiker, die die Materialien nach den gegenwärtigen Erkenntnissen von Germanistik und Schuldidaktik für jeden Band neu erarbeitet haben.



Franz Kafka (3.7.1883 Prag - 3.6.1924 Kierling bei Klosterneuburg) studierte nach dem Abitur Jura an der Deutschen Universität Prag und wurde 1906 promoviert. Im Brotberuf Versicherungsjurist widmete sich Kafka seiner schriftstellerischen Tätigkeit in der Regel nachts. Seine erste große Erzählung »Das Urteil« (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch-grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff >kafkaesk< beschrieben. Kafka starb im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose.



Der Process
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Materialien
3.0 Die Materialauswahl
3.1 Entstehungsgeschichte
3.1.1 Der Schreibprozess
3.1.2 Die Edition des Romans
3.1.3 Zwei Briefe Kafkas an Max Brod, den Nachlass betreffend
3.2 Leben und Zeit - der Autor und sein Werk
3.2.1 Lebenslauf
3.2.2 Biografie und Interpretation des Romans
3.2.3 Aus dem »Brief an den Vater«
3.2.4 Schuldbewusstsein: Auszüge aus Kafkas Tagebuch
3.3 Stoffgeschichte: Religiöse Motive als Hintergrund für die literarische Konstruktion von Schuld und Verantwortung
3.3.1 Der Feiertag Jom Kippur als möglicher Bezugspunkt für Kafkas Schreiben
3.3.2 Jom Kippur: Was ist der Versöhnungstag?
3.3.3 Ein Gebet zum Eingeständnis der Schuld am Jom Kippur
3.3.4 Bitte an Gott um Öffnung des Tores: Aus dem Schlussgebet (Selichot für Neïla) am Jom Kippur
3.3.5 Über den Umgang mit Türhütern: Eine Parabel zum Abschluss des Jom Kippur
3.4 Stoffgeschichte: Casanovas Memoiren als literarische Vorlage
3.4.1 Die Erwähnung Casanovas in einem Brief an Milena Jesenská
3.4.2 Casanovas Gefangenschaft und Flucht (Auszüge)
3.5 Interpretationsansätze I: Der Process als Gesellschaftskritik
3.5.1 Der Process als prophetische Kritik spätbürgerlicher Ideologie: Josef K. als Prototyp des bürgerlichen Spießers
3.5.2 Der Process als realistisches Abbild totalitären Unrechts?
3.5.3 Das Totalitäre als Angsttraum
3.5.4 Zum Vergleich: Heutige gesetzliche Grundlagen für Verhaftung und vorläufige Festnahme
3.6 Interpretationsansätze II: Probleme der Bedeutung und der Auslegung
3.6.1 »Gewöhnliche« Welt und »Sinnverschiebung«
3.6.2 Erzählweise: Perspektivsteuerung und »einsinniges« Erzählen
3.6.3 Der Process als paradoxale Handlungsaufforderung
3.7 Interpretationsansätze III: Negative Hermeneutik: das Unverständliche verstehen?
3.7.1 Kafkas Texte als Symbol für die Sinnlosigkeit der Welt?
3.7.2 Paradoxe Parabolik
3.7.3 Verfremdung als Medium utopischer Weltüberschreitung?
3.7.4 Das offene Verlangen: Die Infragestellung selbstbewusster Subjektivität durch den französischen Poststrukturalismus
3.7.5 Gesetz und Begehren: Die Kafka-Deutung von Deleuze und Guattari
3.8 Literaturhinweise
3.8.1 Über Kafkas Leben und Werk
3.8.2 Interpretationen und Material zum Process-Roman


andere Formate
weitere Titel der Reihe