Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Wie arbeite ich mit dem IBM PC
von Wolfgang Schneider
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-84196-4
Auflage: 1985
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 183 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Eingabeeinheiten.- 1.3 Speicher.- 1.4 Rechenwerk.- 1.5 Steuerwerk.- 1.6 Ausgabeeinheit.- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.- 2 Überblick über die Hardwareausstattung des IBM PC.- 2.1 Zentraleinheit.- 2.2 Systemeinheit.- 2.3 Eingabetastatur.- 2.4 Bildschirm.- 2.5 Magnetbandkassettenrecorder.- 2.6 Diskettenlaufwerke (Floppy-Disk-Laufwerke).- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Technische Daten.- 2.6.3 Formatieren von Disketten.- 2.6.4 Behandlung von Disketten.- 2.6.5 Zukünftige Entwicklung.- 2.7 Festplatte.- 2.8 Drucker.- 2.9 Weitere Möglichkeiten.- 3 Installation und Test von Systemeinheit, Eingabetastatur und Bildschirm.- 3.1 Vorbereitung der Systemeinheit.- 3.2 Eingabetastatur an die Systemeinheit anschließen.- 3.3 Anschluß der Systemeinheit an das Stromnetz und Einschalttest.- 3.4 Anschluß des IBM-Schwarz-Weiß-Bildschirms (Monitor).- 3.4.1 Anschluß des IBM-Schwarz-Weiß-Bildschirms bei eingebautem Adapter.- 3.4.2 Einbau des Bildschirmadapters in die Systemeinheit.- 3.5 Kontrolle der Schalterstellung auf der Systemplatine zur Anzahl der installierten Diskettenlaufwerke.- 3.6 Kontrolle der Schalterstellung auf der Systemplatine zum Arbeitsspeicherausbau.- 3.6.1 Schalterstellung des Arbeitsspeicherausbaus auf der Systemplatine.- 3.6.2 Schalterstellung des Arbeitsspeicherausbaus bei Erweiterungen außerhalb der Systemplatine.- 3.7 Einschalttest des Grundsystems.- 4 Allgemeiner Überblick über die Programmierung von Mikrocomputern.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Programmiersprachen.- 4.2.1 Maschinensprachen.- 4.2.2 Assemblersprachen.- 4.2.3 Problemorientierte Programmiersprachen.- 4.3 Übersetzerprogramme.- 4.3.1 Compiler.- 4.3.2 Interpreter.- 4.3.3 Vor- und Nachteile von Interpreter und Compiler.- 5 Programmiersprachen des IBM PC.- 5.1 Standard-oder Kassetten-BASIC.- 5.2 Disketten-BASIC.- 5.3 Fortgeschrittenes BASIC - Advanced BASIC.- 5.4 Weitere Programmiersprachen.- 6 Allgemeiner Überblick über die Aufgaben von Betriebssystemen bei Mikrocomputern.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Elementare Aufgaben.- 6.2.1 Ablaufsteuerung.- 6.2.2 Ein- und Ausgabesteuerung.- 6.2.3 Speicherverwaltung.- 6.2.4 Zusammenarbeit zwischen Ablaufsteuerung, Ein-Ausgabesteuerung und Speicherverwaltung.- 6.2.5 Weitere Aufgaben von Betriebssystemen.- 6.3 Betriebssystemkommandos.- 6.4 Dialog zwischen Mikrocomputer und Mikrocomputerbenutzer.- 6.5 Speicherung von Betriebssystemen.- 7 Allgemeiner Überblick über das Betriebssystem des IBM PC.- 7.1 Betriebssystem für den Betrieb im Standard- bzw. Kassetten-BASIC.- 7.2 IBM-DOS-Betriebssystem.- 7.3 Wichtige Betriebssystemkommandos des IBM PCs.- 8 Eingabe von BASIC-Programmen in den Arbeitsspeicher des IBM PCs.- 8.1 Eingabe einer Anweisung eines Programmes.- 8.1.1 Eingabe der Anweisungsnummer.- 8.1.2 Eingabe des Schlüsselwortes.- 8.1.3 Eingabe der Eingabevariablen.- 8.1.4 Abschluß der Anweisung.- 8.2 Eingabe weiterer Anweisungen.- 8.3 Starten von BASIC-Programmen.- 8.4 Fehler im Programm.- 8.4.1 Syntaxfehler.- 8.4.2 Eingabefehler.- 8.4.3 Logische Fehler.- 8.5 Neustart von BASIC-Programmen.- 9 Korrigieren von BASIC-Programmen.- 9.1 Korrigieren nicht abgeschlossener BAS IC-Anweisungen.- 9.1.1 Ersetzen von Zeichen.- 9.1.2 Einfügen von Zeichen mit Hilfe der INS-Taste.- 9.1.3 Löschen von Zeichen mit Hilfe der DEL-Taste.- 9.1.4 Löschen von Zeichen mit Hilfe der Rückschritt-Taste.- 9.1.5 Löschen der gesamten eingegebenen BASIC-Anweisungszelle.- 9.1.6 Löschen eines Teils einer eingegebenen Zeile.- 9.2 Korrigieren von schon erstellten BASIC-Programmen.- 9.2.1 Auflisten der Programmzeilen des BASIC-Program ms.- 9.2.2 Bewegen des Cursors an die zu ändernden Stellen im Programm.- 9.2.3 Ersetzen von Zeichen.- 9.2.4 Einfügen von Zeichen.- 9.2.5 Löschen von Zeichen.- 9.2.6 Ersetzen, Einfügen und Löschen von Zeichen mit Hilfe des LIST-Kommandos.- 9.2.7 Ersetzen, Einfügen und Löschen von Zeichen mit Hilfe des EDIT-Kommandos.- 9.2.8 Ersetzen ganzer BASIC-Anweisungen.- 9.2.9 Einfügen von ganzen BASIC-Anweisungen.- 9.2.10 Löschen einzelner BASIC-Anweisungen.- 9.2.11 Löschen einer Gruppe von BASIC-Anweisungen.- 9.2.12 Löschen eines ganzen Programms.- 10 Inbetriebnahme des IBM-Grafikdruckers.- 10.1 Technische Daten.- 10.2 Anschluß des Druckers.- 10.2.1 Verbindung des Druckers mit der Systemeinheit.- 10.2.2 Verbindung des Druckers mit dem Stromnetz.- 10.3 Vorbereitungen am Drucker vor dem eigentlichen Drucken.- 10.3.1 Farbband einlegen.- 10.3.2 Papier einlegen.- 10.3.3 Papierstärke einstellen.- 10.3.4 Linken Druckerrand einstellen.- 10.3.5 Drucker und Zentraleinheit einschalten.- 10.3.6 Kontrollampen prüfen.- 10.3.7 Zeilen- und Formularvorschub prüfen.- 10.3.8 Druckerselbsttest.- 10.4 Programmgesteuertes Drucken.- 10.4.1 Eingabe des Testprogramms.- 10.4.2 BASIC-Anweisungen zum Ausdrucken von Ergebnissen auf dem Drucker.- 10.4.3 Ausdruck des im Arbeitsspeicher befindlichen Programms.- 10.4.4 Drucken in doppelt breiter Schrift.- 10.4.5 Drucken in komprimierter Schrift.- 10.4.6 Fettdruck.- 10.4.7 Weitere Steuerzeichen.- 11 Das Disketten-BASIC.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Erstellen einer landesspezifischen Systemdiskette.- 11.2.1 Vorbereitende Arbeiten zum Erstellen der landesspezifischen Systemdiskette.- 11.2.2 Schrittweises Erstellen der landesspezifischen Systemdiskette.- 11.3 Formatieren neuer Disketten.- 11.4 Aufruf des Disketten-BASIC.- 11.5 Erstellen eines BASIC-Programmes mit Hilfe des Disketten-BASIC.- 11.6 Dateinamen.- 11.6.1 Datei.- 11.6.2 Dateinamen.- 11.6.3 Dateihauptname.- 11.6.4 Dateiergänzungsnamen.- 11.6.5 Dateigruppenname.- 11.6.6 Dateinamen mit Laufwerkangabe.- 11.7 Speichern eines BASIC-Programms auf Diskette.- 11.8 Laden von BASIC-Programmen von der Diskette in den Arbeitsspeicher.- 11.9 Umbenennen von gespeicherten Dateien auf einer Diskette.- 11.10 Löschen von auf einer Diskette vorhandenen Dateien.- 11.11 Benutzung einer Programm-Diskette in Laufwerk B.- 11.12 Liste der Disketten-BASIC-Kommandos.- 11.12.1 FILES.- 11.12.2 LOAD.- 11.12.3 SAVE.- 11.12.4 NAME.- 11.12.5 KILL.- 12 Das DOS-Betriebssystem.- 12.1 Einführung in die wichtigsten DOS-Kommandos.- 12.1.1 Dauerhaft gespeicherte DOS-Kommandos.- 12.1.2 Wichtige von der DOS-Systemdiskette ladbare Kommandos.- 12.2 Starten des DOS-Betriebssystems.- 12.2.1 Einlegen der DOS-Betriebssystemdiskette.- 12.2.2 Kaltstart des IBM PCs.- 12.2.3 Warmstart des IBM PCs.- 12.3 Das DIR-Kommando.- 12.3.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.- 12.3.2 Die allgemeine Form des DIR-Kommandos.- 12.3.3 Fehlermeldungen.- 12.3.4 Bildschirmausgabesteuerung.- 12.4 Das CHKDSK-Kommando.- 12.4.1 Aufgaben des CHKDSK-Kommandos.- 12.4.2 Die allgemeine Form des CHKDSK-Kommandos.- 12.4.3 Auskünfte aufgrund des CHKDSK-Kommandos.- 12.5 Das EDLIN-Kommando.- 12.5.1 Aufruf des Editors von der Systemdiskette im Systemlaufwerk A.- 12.5.2 Einrichten neuer Daten.- 12.5.3 Eingabe von Daten in neue Dateien.- 12.5.4 Änderung von vorhandenen Dateien.- 12.5.4.1 Quelldatei von der Diskette in den Arbeitsspeicher bringen.- 12.5.4.2 Anzeigen von Dateizeilen und Dateibereichen auf dem Bildschirm.- 12.5.4.3 Ersetzen von Zeichen durch andere Zeichen in Dateizeilen.- 12.5.4.4 Löschen von Zeichen in Datenzeilen.- 12.5.4.5 Einfügen von Zeichen in Dateizeilen.- 12.5.4.6 Löschen von Dateizeilen.- 12.5.4.7 Einfügen von Dateizeilen.- 12.5.4.8 Austauschen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 12.5.4.9 Aufsuchen von Zeichen und Zeichenfolgen.- 12.6 Das COPY-Kommando.- 12.6.1 Kopierwünsche des Anwenders.- 12.6.2 Das allgemeine Kopier-Kommando.- 12.6.3 Kopierbeispiele zum Kopieren einzelner Dateien.- 12.6.3.1 Vorbereitung.- 12.6.3.2 Kopieren auf die gleiche Diskette.- 12.6.3.3 Kopieren auf eine andere Diskette in einem anderen Laufwerk.- 12.6.3.4 Kopieren auf eine andere Diskette, wenn nur ein Laufwerk vorhanden ist.- 12.6.4 Kopieren von Dateigruppen.- 12.6.5 Verketten von Dateien.- 12.6.6 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.- 12.7 Das DISKCOPY-Kommando.- 12.8 Das SYS-Kommando.- 12.9 Das TYPE-Kommando.- 12.10 Ausdruck der Bildschirmausgabe.- 12.10.1 Ausgabe auf dem Drucker parallel zur Bildschirmausgabe.- 12.10.2 Ausdruck des momentanen Bildschirminhaltes auf dem Drucker.- 12.10.3 Ausdruck von Dateiinhalten.- 12.10.4 Ausdruck des Dateiinhaltsverzeichnisses.- 12.11 Das ERASE-oder DEL-Kommando.- 12.12 Das RENAME-Kommando.- 12.13 Erstellen von BASIC-Programmen mit Hilfe des Editors EDLIN und anschließender Programmstart.- 13 Anhang.- 13.1 Anhang A1 : Glossarium.- 13.2 Anhang A2: Der ASCII-Code.- 13.3 Anhang A3: Umwandlung von Zahlen.- 13.3.1 Umwandlung von Binärzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen.- 13.3.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binärzahlen (Dualzahlen).- 13.4 Anhang A4: Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


andere Formate