Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Zehn Jahre Deutsche Einheit
Eine Bilanz
von Wolfgang Thierse
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-322-94959-2
Auflage: 2000
Erschienen am 15.06.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 421 Gramm
Umfang: 324 Seiten

Preis: 37,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 27. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

37,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 29,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die erste freie gesamtdeutsche Wahl seit 1932 fand am 2. Dezember 1990 statt. Diese Bundestagswahl vor zehn Jahren bildete denAbschluss eines turbulenten Jahres, an dessen Ende die Vereinigung vonBundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik stand. Das Buch versucht anlässlich dieses Datums eine systematische Bilanz der letzten zehn Jahre unter der Leitfrage: Was hat sich in dieserZeit im vereinigten Deutschland verändert?



Willkommen in Deutschland.- Der Osten im vereinigten Deutschland.- Deutschlands neue Rolle in Europa: Zentralmacht im Zielkonflikt?.- Die Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland. Legenden und Versuche einer Annäherung an die Wirklichkeit.- Die Mahlströme der Transformation. Bewältigungsstrategien am Arbeitsmarkt.- "Ein Politikum ersten Ranges". Kleiner Rückblick auf die Konsumgeschichte der DDR.- Zur Parteienlandschaft im vereinigten Deutschland. Ein politischer Essay.- Ist die PDS am Ende?.- Der überforderte Rechtsstaat. Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit.- Das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR-Geschichte.- Bildung - Einheit und Vielfalt.- Die "Erneuerung" des ostdeutschen Wissenschaftssystems im Prozess der Wiedervereinigung. Eine kritische Bilanz.- Verlorene Generation Ost? Jugend in Ostdeutschland zehn Jahre nach der Vereinigung.- Presse und Rundfunk in Ostdeutschland.- Die Nachdenklichkeiten des DDR-Medaillenerbes.- Ohne große Feierlichkeit, ohne besondere Bekundungen der Dankbarkeit. Anmerkungen zum Weg der evangelischen Kirchen in die Einheit.- Die Erforschung der DDR-Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart.- Deutsche Verwaltung beruht auf Schriftlichkeit. Möglichkeiten und Grenzen zeitgeschichtlicher Aktenauswertung am Beispiel der deutsch-deutschen Beziehungen.- Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.- Was ist aus den Bürgerrechtlern geworden?.- "Sich ein Bild machen". Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kultur.- Provisorien, Normalitäten und Gefährdungen. Betrachtungen über Literaturverhältnisse aus Anlass eines Romans.- Ankunft und ankommen: Eine DDR-Metapher geht fremd.- Die langen Beine der Lüge.- Drei Jahrzehnte Deutschland Archiv.- Die Autorinnen und Autoren.


andere Formate