Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Das mykenische Griechenland
Geschichte, Kultur, Stätten
von Sigrid Deger-Jalkotzy, Dieter Hertel
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck Paperback Nr. 2860
Reihe: Beck'sche Reihe Nr. 2860
E-Book / PDF
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-406-72727-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 18.09.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 146 Seiten

Preis: 9,99 €

9,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 9,95 €
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Inhalt

 

Die Einleitung sowie die Kapitel I bis VI und VIII stammen aus der Feder von Sigrid Deger-Jalkotzy, Kapitel VII von Dieter Hertel.

Einleitung: Am Anfang war Homer
I. Zur Forschungsgeschichte: Die Pioniere
1. Heinrich Schliemann und Mykene  11
2. Sir Arthur Evans und Knossos
3. Michael Ventris, John Chadwick und die Entzifferung der Linear-B-Schrift
II. Relative und absolute Chronologie der mykenischen Kultur: Erläuterungen zur Zeittafel
III. Historischer Hintergrund und kulturelle Voraussetzungen: Die Mittelbronzezeit Griechenlands
1. Das frühe 2. Jahrtausend (ca. 2000-1700 v. Chr.)
2. Die Übertragung der griechischen Sprache
3. Ägina
4.Der Beginn der Neupalastzeit Kretas
5.Die letzte Phase der Mittelbronzezeit auf dem Festland und der Aufbruch in die mykenische Ära
IV. Die Zeit der Schachtgräber von Mykene (ca. 1650-1525)
1. Überblick
2. Mykene
3. Weitere Fundplätze der Argolis
4. Lakonien und Messenien
5. Zur Kunst der Schachtgräberzei
V. Blütezeit und Ende der frühmykenische Periode (ca. 1520-  1400/1380) 
1. Das Festland zwischen 1520 und 145
2. Beziehungen zu Kreta
3. Mykensische Machtübernahme in Knossos (ca. 1450-1400/1390)
4. Das mykensische Festland zwischen 1450 und 1400/1380
VI. Beginn und erste Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1400/1390-1360)
1. Der mykenische Staat von Knossos bis zur großen Zerstörung (ca. 1390-1350)
2. Die ersten mykenischen Paläste
3. Ausweitung des mykenischen Einflusses in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
VII. Entwickelte und zweite Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1360-1200)
1. Argolis
2. Lakonien und Messenien
3. Attika und Böotien
4. Thessalien
5. Einige wichtige Aspekte
6. Die mykenische Staatenwelt
7. Wirtschaft
8. Der Zusammenbruch der Palastkultur
VIII. Die mykenische Zeit nach den Palästen (ca. 1200-1175/1150)
1. Ausgewählte Fundorte
2. Kulturelle Entwicklung
3. Soziale und politische Organisation
4. Die Eliten der Nachpalastzeit
5.Ausklang
Danksagung von Sigrid Deger-Jalkotzy
Bemerkungen von Dieter Hertel
Literaturhinweise
Bildnachweis
Register

 



Sigrid Deger-Jalkotzy ist Professorin em. für Alte Geschichte an der Universität Salzburg und Mitglied der Akademien von Wien, Athen und Göttingen.
Dieter Hertel hat als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München gelehrt.



Vor 150 Jahren unternahm Heinrich Schliemann seine erste Forschungsreise nach Griechenland und besuchte dabei erstmals Mykene. Seine Ausgrabungen und Funde haben Mykene zu einem Ort der Archäologie werden lassen. Zwei der besten Kenner dieses Themas bieten hier einen modernen Überblick über die mykenische Welt: Schrift, Architektur, Kunst und Kunsthandwerk, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Ereignisgeschichte und das Nachleben Mykenes.


andere Formate
weitere Titel der Reihe