Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Grundlagen der chinesischen Medizin
Farbige Sonderausgabe
von Giovanni Maciocia
Übersetzung: Petra Zimmermann
Verlag: Elsevier Health Science Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-05019-0
Auflage: 3. Auflage
Erschienen am 20.06.2023
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Umfang: 1320 Seiten

Preis: 174,99 €

174,99 €
merken
zum Hardcover 175,00 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Erfahren Sie alles über die Theorie der TCM und der Akupunktur. In Grundlagen der chinesischen Medizin lernen Sie die verschiedenen Therapieprinzipien und den Einsatz der Akupunktur kennen.

Der Inhalt basiert auf sorgfältiger Recherche in klassischen und modernen chinesischen Texten und erklärt Ihnen die Anwendung der Theorien im Kontext der westlich-medizinischen Praxis.

Darüber hinaus: Wissen über pathologische Prozesse und pathogene Faktoren, diagnostische Hinweise (vor allem Pulsdiagnose), Bewertung der Symptome, Identifizierung von Krankheitsmustern nach den Kriterien der TCM.

Die 3. Auflage von 2016 mit zusätzlichen zusammenfassenden Kästen und zahlreichen "Hinweisen für die Praxis" / neuen Fallberichten für ein noch besseres Verständnis der TCM/Akupunktur / zusätzlichen Abbildungen /separatem Fragen-und-Antworten-Teil zur Wissensüberprüfung.

Die Sonderausgabe der 3. Auflage: vollständig vierfarbig

Das Buch eignet sich für:

  • TCM-Ärzt*innen
  • Heilpraktiekr*innen mit Schwerpunkt TCM



A Allgemeine Theorie1 Yin und Yang2 Die Fünf Elemente3 Die vitalen Substanzen4 Umwandlung des QiB Die Funktionen der inneren OrganeAbschnitt I Die Funktionen der Yin-Organe5 Funktionen der inneren Organe -  Einführung6 Funktionen des Herzens7 Funktionen der Leber8 Funktionen der Lunge9 Funktionen der Milz10 Funktionen der Niere11 Funktionen des Perikards12 Wechselbeziehungen der Yin-OrganeAbschnitt II Die Funktionen der Yang-Organe13 Funktionen des Magens 14 Funktionen des Dünndarms15 Funktionen des Dickdarms16 Funktionen der Gallenblase17 Funktionen der Blase18 Funktionen des DreierwärmersAbschnitt III Die Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-Organe19 Funktionen der Sechs Außerordentlichen Yang-OrganeC Krankheitsursachen20 Innere Krankheitsursachen21 Äußere Krankheitsursachen22 Andere KrankheitsursachenD Diagnostik23 Diagnose durch Betrachten24 Diagnose durch Befragung25 Diagnose durch Palpation26 Diagnose durch Hören und RiechenE Pathologie27 Die Pathologie von Fülle- und Leere-Zustände28 Pathologie des Yin-Yang-Ungleichgewichts29 Pathologie des Qi-MechanismusF Identifikation von KrankheitsmusterAbschnitt I Muster-Identifikationen: Acht Prinzipien und Qi, Blut und Körperflüssigkeiten30 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Prinzipien.31 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß Qi, Blut und KörperflüssigkeitenAbschnitt II Muster-Identifikation: Innere Organe32 Herz-Muster33 Perikard-Muster34 Leber-Muster35 Lungen-Muster36 Milz-Muster37 Nieren-Muster38 Magen-Muster39 Dünndarm-Muster40 Dickdarm-Muster41 Gallenblasen-Muster42 Blasen-MusterAbschnitt III Muster-Identifikation: Pathogene Faktoren, Sechs Stadien, Vier Schichten, Drei Erwärmer43 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den pathogenen Faktoren44 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Sechs Stadien45 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Vier Schichten46 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Drei ErwärmernAbschnitt IV Muster-Identifikation: 12 Leitbahnen, Acht Außerordentliche, Gefäße, Fünf Elemente47 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den 12 Leitbahnen48 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Acht Außerordentlichen Gefäßen49 Identifikation von Krankheitsmustern gemäß den Fünf ElementenG Die AkupunkturpunkteAbschnitt I Kategorien der Akupunkturpunkt50 Die fünf Transport-shu-Punkte51 Funktionen spezifischer Punkte-Kategorien52 Die Außerordentlichen Gefäße - Einführung53 Die Acht Außerordentlichen GefäßeAbschnitt II Die Funktionen der Akupunkturpunkte54 Lungen-Leitbahn55 Dickdarm-Leitbahn56 Magen-Leitbahn57 Milz-Leitbahn58 Herz-Leitbahn59 Dünndarm-Leitbahn 60 Blasen-Leitbahn61 Nieren-Leitbahn63 Dreierwärmer-Leitbahn 64 Gallenblasen-Leitbahn65 Leber-Leitbahn66 Konzeptionsgefäß (renmai)67 Lenkergefäß (dumai)68 ExtrapunkteH Therapieprinzipien69 Therapieprinzipien und -strategien70 Prinzipien der Punktkombination


andere Formate