Dieses Standardwerk der Pathologie erklärt die Grundlagen und Mechanismen von Erkrankungen und verdeutlicht die Zusammenhänge von Pathologie und Klinik: übersichtlich zum schnellen Nachschlagen und mit vielen Hintergrundinformationen.
In der Onkologie hat nahezu jede Diagnose eine histo- oder zytomorphologische Grundlage. Mit der Erkennung und dem Nachweis genetischer Veränderungen, die dem histopathologischen Erscheinungsbild zugrunde liegen, beschäftigt sich die Molekularpathologie, die im diagnostischen Alltag und auch in der erneuerten Auflage dieses Lehrbuchs zunehmend an Stellenwert gewinnt.
Eine weitere neue Dimension stellt die „prädiktive" Pathologie dar, die es ermöglicht, anhand einer Gewebeuntersuchung durch den Nachweis von Proteinen oder von Mutationen die Wirksamkeit von zielgerichteten Medikamenten, insbesondere in der Onkologie, vorherzusagen. Auf diese neue und wachsende Aufgabe der Pathologie wird in den Organkapiteln der neuen Auflage des Lehrbuchs besonders eingegangen.
I Allgemeine Pathologie1 Pathologie: Aufgaben und Methode2 Zell- und Gewebereaktionen 3 Entzündung4 Pathologische Immunreaktionen5 Angeborene genetische Erkrankungen6 Tumorerkrankungen 7 Kreislauferkrankungen II Spezielle Pathologie8 Zentrales Nervensystem 9 Peripheres Nervensystem 10 Skelettmuskulatur 11 Auge 12 Ohr13 Hypophyse 14 Schilddrüse 15 Nebenschilddrüsen 16 Nebennieren17 Disseminiertes neuroendokrines System 18 Polyglanduläre Störungen 19 Herz 20 Gefäße21 Blut und Knochenmark 22 Lymphatisches System 23 Obere Atemwege24 Lunge25 Pleura 26 Mundhöhle, Zähne und Speicheldrüsen 27 Ösophagus 28 Magen 29 Duodenum 30 Jejunum und Ileum31 Appendix32 Kolon, Rektum und Analkanal 33 Leber und intrahepatische Gallenwege 34 Gallenblase und extrahepatische Gallenwege35 Pankreas 36 Peritoneum 37 Niere 38 Ableitende Harnwege 39 Männliche Geschlechtsorgane 40 Weibliche Geschlechtsorgane 41 Schwangerschaft, Perinatalperiode und Kindesalter 42 Mamma43 Haut44 Knochen 45 Gelenke46 Weichgewebe47 Stoffwechselerkrankungen48 Erregerbedingte Erkrankungen 49 Fremdmaterialimplantate50 Umweltbedingte Erkrankungen