Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Frauen ohne Männer
von Shahrnush Parsipur
[Originaltitel: Parsipur, Women Without Men (OT)]
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Kontaktdaten
Reihe: Bibliothek Suhrkamp Nr. 1471
Taschenbuch
ISBN: 978-3-518-24398-5
Erschienen am 20.01.2024
Sprache: Deutsch
Format: 218 mm [H] x 138 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 204 Gramm
Umfang: 134 Seiten

Preis: 16,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 10. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Shahrnush Parsipur, geboren 1946 in Teheran, wurde wegen politischer Aktivitäten einmal unter dem Schah und dreimal in der Islamischen Republik zu Gefängnisstrafen verurteilt. Heute lebt die Autorin von Romanen, Erzählungen und Erinnerungen in den USA. Im Gefängnis schrieb sie den ersten Teil ihres Romans Tuba, der 1989 im Original und 1995 in deutscher Übersetzung erschienen ist.



Wie Shahrnush Parsipur in diesen Geschichten zupackt, ist überwältigend. Soviel Unerschrockenheit angesichts von Größe, Gewalt, Absurdität und Bosheit des Lebens, soviel schreckliche Klarheit und Schönheit. Jahre vor der Islamischen Revolution von 1979 fliehen fünf Teheraner Frauen mit den unterschiedlichsten Vorgeschichten aus ihrem Lebensunglück aufs Land. Sie geraten in ein Haus, das eine vermögende Frau sich nach der Trennung von ihrem Mann gekauft hat. Es wird zum Zufluchtsort. Ein prekäres Zusammenleben beginnt. Geschichten sind zu erzählen, Wunden zu heilen, Wünsche anzupacken. Nach einiger Zeit und vielen Turbulenzen zerstreuen sich die Frauen wieder: das Leben (und Sterben) geht weiter. Als Parsipur ihren Roman 1990 in Teheran veröffentlichte, wurde er umgehend verboten. 2009 wurde der Film
Women Without Men
, den Shirin Neshat nach dem Buch drehte, bei den Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet.


weitere Titel der Reihe