Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Bilanzbuchhalter-Prüfung Band III für Dummies
von Hans J. Nicolini, Udo Cremer, Ulrich E. Schwiete, Sigrid Matthes
Verlag: Wiley-VCH
Reihe: Für Dummies
E-Book / EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 7 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-527-84783-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 24.04.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 624 Seiten

Preis: 26,99 €

26,99 €
merken
zum Hardcover 30,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Alles klar für Ihre Prüfung bei der IHK

Sie möchten also Bilanzbuchhalter werden? Respekt! Lassen Sie sich bei der Vorbereitung zur Bilanzbuchhalterprüfung von erfahrenen Experten helfen. In einem dreibändigen Werk präsentieren Ihnen sechs erfahrene Trainer und IHK-Prüfer ihr Fachwissen, erklären Ihnen den Prüfungsstoff verständlich und bereiten ihn mithilfe von anschaulichen Beispielen für Sie auf. Sie geben Ihnen Tipps, was Sie in der Prüfung erwartet, und weisen Sie auf wesentliche Fallen bei den Aufgaben hin. Dieser Band enthält den Prüfungsstoff der dritten Klausur.

Sie erfahren


  • Wie Sie betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

  • Wie Sie die Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

  • Wie Sie klausurtypische Aufgaben lösen



Dr. Hans J. Nicolini ist mit der Ausbildung von Bilanzbuchhaltern eng verbunden, er ist Hochschullehrer, Dozent und Autor.

Udo Cremer (Bilanzbuchhalter, Dipl. Kfm. (FH)) ist freiberuflicher Dozent und Prüfer in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen für Bilanzbuchhalter.

Sigrid Matthes (Dipl. Ökonomin) ist freiberufliche Dozentin und Mitglied in einem Prüfungsausschuss der IHK.



Über die Autoren 5

Einleitung 17

Teil I: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 21

Kapitel 1: Steuerrechtliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten 23

Kapitel 2: Cash in de Täsch: Gewinnermittlungsarten 31

Kapitel 3: Körperschaftsteuer 65

Kapitel 4: Besteuerung unterschiedlicher Rechtsformen 91

Kapitel 5: Gewerbesteuer 113

Kapitel 6: Umsatzsteuer 131

Kapitel 7: Gar nicht verfahren: Das Verfahrensrecht 153

Kapitel 8: Besser nicht doppelt gemoppelt: das Doppelbesteuerungsabkommen 161

Kapitel 9: Für alle in Lohn und Brot: Die Lohnsteuer 173

Kapitel 10: Prüfungsvorbereitung 179

Teil II: Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden 197

Kapitel 11: Erfassung von Kosten und Leistungen 199

Kapitel 12: Kostenarten 233

Kapitel 13: Verrechnung von Kosten und Leistungen 249

Kapitel 14: Kostenstellenrechnung 255

Kapitel 15: Kostenträgerstückrechnung 283

Kapitel 16: Kurzfristige Erfolgsrechnung 311

Kapitel 17: Entscheidungsrechnung 325

Kapitel 18: Kostencontrolling und Kostenmanagement 351

Kapitel 19: Prüfungsvorbereitung 387

Teil III: Der Top-Ten-Teil 413

Kapitel 20: Zehn Tipps zur Prüfungsvorbereitung 415

Abbildungsverzeichnis 417

Stichwortverzeichnis 419


andere Formate
weitere Titel der Reihe