Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Handbuch Psychotherapie-Antrag
Psychoanalytische Theorie und Ätiologie - PT-Richtlinie - Psychodynamik - Psychogenetische Konflikttabelle - Fallbeispiele
von Ingo Jungclaussen
Verlag: Klett-Cotta Verlag Kontaktdaten
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 35 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-608-20378-3
Auflage: 2. Auflage 2019
Erschienen am 29.03.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 562 Seiten

Preis: 69,99 €

69,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 76,00 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ingo Jungclaussen, Dr. phil. Dipl.-Psych., ist Diplom-Psychologe und Sonderpädagoge. Als Hochschullehrer lehrt er Psychologie an der Fachhochschule (FHM) in Köln. Er ist Gründer des Seminar- und Fortbildungsangebotes für Psychotherapeuten psy-dak.de (Psycho dynamische Didaktik), woraus das »Handbuch Psychotherapieantrag« entstanden ist. Er ist als Gast-Dozent an bundesdeutschen Ausbildungsinstituten sowie in freier Praxis in Köln tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind neben dem Gutachterverfahren und der psychoanalytischen Konfliktdiagnostik die Entwicklung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung psychodynamischen Verstehens sowie psychoanalytischer Grundlagen, auch unter Einsatz visualisierender sowie E-Learning-basierter Methoden.



Ihr Kompass durch den Theorie- und Antragsdschungel - erweitert und neu aufgelegt!
Empfinden Sie das Verfassen von Antragsberichten oft auch als mühsame und zeitraubende Arbeit? Verlieren Sie sich manchmal im Dickicht der psychoanalytischen Theorien und Modelle?
In der Neuauflage des Standardwerks bekommen Sie jetzt noch zielführender das gesamte Know-how, das Ihnen den Umgang mit dem Bericht an den Gutachter erheblich erleichtert.
- Die psychogenetische Konflikttabelle als "Herzstück" des Buches bietet eine schnelle Navigationshilfe zur Konfliktdiagnostik, die optimal an die Anforderungen des Antragsberichts angepasst ist (Aspekt der psychogenetischen Rekonstruktion).
- Psychodynamik-Leitfäden für alle Störungs-Ätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) geben Ihnen Orientierung und Struktur beim Verfassen der Psychodynamik, verbessern Ihr psychodynamisches diagnostisches Verständnis und optimieren Ihre Therapieplanung.
- Mit zahlreichen Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Biedermann-Cartoons, praxisnahen Beispielen und Hinweisen zu Fallstricken. Mit Hilfe der besonderen didaktischen Handschrift des Autors verstehen und integrieren Sie die verschiedensten Modelle und schärfen Ihren theoretischen Durchblick.  
Neu in der 2. Auflage:
- Ausführliche Darstellung aller Änderungen der reformierten Psychotherapie-Richtlinien auch bzgl. des veränderten Berichts an den Gutachter sowie hieran angepasste Berichts-Checklisten
- Neuer Leitfaden für Traumafolgestörungen; überarbeiteter und illustrierter Psychodynamik- Leitfaden für Strukturstörungen
- Neue Wissens-Checkfragen inklusive E-Learning-Vertiefung: "Frag-Freud" --Mehr Fallbeispiele und Fallstrick-Hinweise aus der Praxis sowie aktuelle Literatur-Tipps
- Mehr zur Behandlungsplanung und Einordnung der OPD-2
- Bessere Orientierung im Buch durch Schnellübersichten und Farbregister



Aus dem Inhalt
- Der äußere Rahmen: Deutsche Psychotherapie und das (reformierte) Gutachterverfahren
- Das Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Zusammenfassung aller psychoanalytischen Theorien
- Die 6 Grundfähigkeiten zur Erstellung der Psychodynamik und des Behandlungsplans
- Hilfen zur Therapieplanerstellung
- Vertiefung Konflikt-Diagnostik: Welcher Konflikt liegt vor und wie schreibe ich die Psychodynamik? - Die Konflikttabelle als neue Systematik und Entscheidungshilfe
- Überlegungen zu Widerständen rund um den Antragsbericht
- Antrags-Ablehnungen, -Kürzungen und -Nachbesserungen


andere Formate