Professor Volker Arolt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Universitätsklinikum Münster. Professor Christian Reimer, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Gießen. Professor Horst Dilling, Klinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität zu Lübeck.
Psychiatrie und Psychotherapie - machen Sie sich nicht verrückt!
Die menschliche Psyche ist hochkomplex und ihre Störungsbilder sind spannend. Das erfolgreiche "Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie" vermittelt dies in komprimierter Form. Wer schon immer wissen wollte, was ein Psychiater bei Schizophrenie tun kann oder wie sich die Psychoanalyse von der Verhaltenstherapie unterscheidet, findet hier die Antwort.
Verständlich geschrieben und am Gegenstandskatalog orientiert, bereitet es schnell auf Prüfungen und das Examen vor. Damit der Berufseinstieg kein eiskalter Praxisschock wird, geben zahlreiche Fallbeispiele einen Einblick in den Klinikalltag.
Neu in der 7. Auflage:
- Tipps und Tricks bei komplizierten Krankheitsbildern: Worauf ist besonders zu achten und wie können "Anfängerfehler" vermieden werden?
- Aus der Praxis: So könnte ein Erstgespräch mit zukünftigen Patienten aussehen; anschaulich und alltagsnah beschrieben. Der anschließende Kommentar liefert wichtige Zusatzinformation.
- Psychotherapieteil deutlich erweitert
- Ausgebautes Glossar zum schnellen Nachschlagen
Das Buch, das selbst Psychiatriemuffel begeistert.
Allgemeiner Teil: Psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunderhebung.- Psychopathologie.- Krankheitslehre: Körperlich begründbare psychische Störungen.- Missbrauch und Abhängigkeit.- Schizophrene Psychosen Affektive Erkrankungen.- Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen.- Neurotische Störungen.- Reaktionen (Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F 43).- Persönlichkeitsstörungen (Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6).- Psychosomatische Störungen.- Sexualstörungen.- ADHS Störungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Therapie, Versorgung, Prävention.- Somatische Behandlung.- Psychotherapie.- Soziotherapie.- Prävention Besondere Bereiche: Suizidalität und Krisenintervention.-Konsilar- und Liasionspsychiatrie Forensische Psychiatrie / Rechtspsychiatrie.-Ethik in der Psychiatrie.-Historisches. Anhang