Bücher Wenner
Julia Karnick liest aus "Man sieht sich"
22.08.2024 um 19:30 Uhr
Theseus
Die Benutzungsoberfläche der UNIBASE-Softwareentwicklungsumgebung
von Wolfgang Hübner, Gregor Lux-Mülders, Matthias Muth
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-71896-0
Auflage: 1987
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 391 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Benutzungsoberflächen im Softwareentwicklungsbereich.- 2.1. Die Schnittstelle zum Benutzer.- 2.2. Die technische Realisierung.- 3. Anforderungen an THESEUS.- 3.1. Die Schnittstelle zum Benutzer.- 3.2. Technische Anforderungen.- 4. THESEUS-Systemkonzept.- 4.1. Trennung der Benutzungsoberfläche von der Anwendung.- 4.2. Die Schnittstelle zum Benutzer.- 4.3. Die Schnittstelle Benutzungsoberfläche - Anwendungsprogramme.- 4.3.1. Die Kontrollarchitektur.- 4.3.2. Das Abstraktionsniveau der Schnittstelle.- 4.4. Dialogablaufsteuerung.- 4.5. Die Systemarchitektur von THESEUS.- 5. Steuerungsfunktionen.- 5.1. Spezifikation der Kontrollfunktionen.- 6. Window-Verwaltung.- 6.1. Das Modell der Window-Verwaltung von THESEUS.- 6.2. Die Benutzerschnittstelle der Window-Verwaltung.- 6.3. Die Programmierschnittstelle zur Window-Verwaltung.- 6.3.1. Konzept der Schnittstelle.- 6.3.2. Die Datenstrukturen der Window-Verwaltung.- 6.4. Spezifikation der Window-Verwaltungs-Datenstrukturen.- 6.5. Spezifikation der Window-Verwaltungsfunktionen.- 7. Ausgabe.- 7.1. Graphische Ausgabe.- 7.1.1. Modell der graphischen Ausgabe.- 7.1.2. Graphische Objekte.- 7.1.2.1. Konzept der graphischen Objekte.- 7.1.2.1.1. Allgemeines.- 7.1.2.1.2. Objekteigenschaften.- 7.1.2.1.3. Basisobjekte.- 7.1.2.1.4. Komplexe Objekte.- 7.1.2.2. Die Datenstrukturen der graphischen Objekte.- 7.1.2.2.1. Beschreibung der Basistypen und -konstanten.- 7.1.2.2.2. Die Datenstrukturen der Basisobjekte.- 7.1.2.2.3. Die Datenstrukturen der komplexen Objekte.- 7.1.3. Koordinatensysteme und Transformationen.- 7.1.4. Ausgabe-und Update.- 7.1.5. Spezifikation der graphischen Ausgabe-Datenstrukturen.- 7.1.6. Spezifikation der graphischen Ausgabefunktionen.- 7.2. Alphanumerische Ausgabe.- 7.2.1. Modell der alphanumerischen Ausgabe.- 7.2.2. Der Alphanumerische Puffer.- 7.2.3. Der sichtbare Bereich.- 7.2.4. Attributierung und Steuerzeichen.- 7.2.5. Ausgabe und Update.- 7.2.6. Spezifikation der alphanumerischen Ausgabe-Datenstrukturen.- 7.2.7. Spezifikation der alphanumerischen Ausgabe-Funktionen.- 8. Eingabe.- 8.1. Eingabe-Modell.- 8.2. Die Zuordnung: Benutzereingabe ? Anwendungsfunktion.- 8.2.1. Physikalische Eingabe ? Eingabe-Klasse.- 8.2.2. Eingabe-Klasse ? Eingabe-Menge.- 8.2.3. Eingabe-Menge ? Eingabe-Element.- 8.2.4. Eingabe-Element ? Anwendungsfunktion.- 8.3. Menü-Auswahl.- 8.3.1. Die Datenstruktur eines Menüs.- 8.3.2. Die Datenstruktur eines Menü-Items.- 8.3.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Menüs.- 8.4. Icon-Auswahl.- 8.4.1. Die Datenstruktur eines Icon-Sets.- 8.4.2. Die Datenstruktur eines Icons.- 8.4.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Icon-Auswahl.- 8.5. Objekt-Auswahl.- 8.5.1. Die Datenstruktur einer Objekt-Menge.- 8.5.2. Die Datenstruktur eines Objekts.- 8.5.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Objekt-Auswahl.- 8.6. Positionierung.- 8.6.1. Die Datenstruktur einer Position-Area-Menge.- 8.6.2. Die Datenstruktur einer Position-Area.- 8.6.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Positions-Eingabe.- 8.7. Tastatur-Eingabe.- 8.7.1. Die Datenstruktur einer Key-Menge.- 8.7.2. Die Datenstruktur Key.- 8.7.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Tastatur-Eingabe.- 8.8. Dragging.- 8.8.1. Die Datenstruktur einer Dragging-Menge.- 8.8.2. Die Datenstruktur Dragging.- 8.8.3. Die Benutzungsoberfläche von THESEUS/PC für Dragging.- 8.9. Spezifikation der Eingabe-Datenstrukturen.- 8.10. Spezifikation der Eingabe-Funktionen.- 9. Anwendungsbeispiel.- 10. Einbettung von GKS.- 10.1. Erweiterung von GKS zu einem Multi-Window-System.- 10.2. Funktionsumfang von GKS.- 10.2.1. Einschränkungen von GKS.- 10.2.2. Erweiterungen in GKS.- 10.3. Hinweise für die Portabilität.- 11. Literatur.- Anhang A: Tasten-Kodierung.- Anhang B: Zusammenstellung der Funktionen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe