Bücher Wenner
Martina Bogdahn liest aus Mühlensommer
17.09.2024 um 19:30 Uhr
Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen
Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge
von Wolfgang Hübner
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Beiträge zur Graphischen Datenverarbeitung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-76277-2
Auflage: 1990
Erschienen am 12.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 2.7.1 Direkte Manipulation.- 2.7.2 Mehrfenstertechnik.- 2.7.3 Graphische Eingabe- und Modifikationsaufgaben.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.3.1 Die Klasse Interaction.- 5.3.2 Trigger.- 5.3.3 Prompt und Feedback.- 5.3.4 Kopplung von Ein- und Ausgabe in Interaktionsobjekten.- 5.3.5 Anbindung von Anwendungssemantik.- 5.3.6 Dynamische Änderung der Dialogspezifikation.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.4.1 Die Klasse Basiclnteraction.- 5.4.2 Die Geräteschnittstelle.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.5.1 Die Klasse Complexlnteraction.- 5.5.2 Botschaften zum Hinzufügen und Entfernen von Interaktionen.- 5.5.3 Logik-Operationen als Trigger komplexer Interaktionen.- 5.5.3.1 Der Auslösevorgang.- 5.5.3.2 Die Klasse Orlnteraction.- 5.5.3.3 Die Klasse Andlnteraction.- 5.5.3.4 Die Klasse Sequencelnteraction.- 5.5.3.5 Die Klasse RepeatInteraction.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.6.1 Beispiele konfigurierter Interaktionsklassen.- 5.6.1.1 Konfigurierung minimaler Interaktionsklassen für Graphik-Arbeitsplatzrechner.- 5.6.1.2 Konfigurierung der logischen Eingabegeräte von GKS.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.2.1 Clockworks.- 6.2.2 Ausgabe- und Fenstersteuerung.- 6.2.3 Basis-Eingabeschnittstelle.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.4.1 Die Klassen zur Dialogspezifikation.- 6.4.2 Die Botschaften zur Dialogspezifikation.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf der Grundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.2.1 Anwendungsgebiet Software-Entwicklungsumgebungen.- 8.2.2 Anforderungen an die Schnittstelle zum Benutzer.- 8.2.3 Anforderungen an der Programmierschnittstelle.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.4.1 Diskussion verschiedener Kontrollarchitekturen.- 8.4.2 Das THESEUS-Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.6.1 Basis-Interaktionen.- 8.6.2 Interaktionsmengen.- 8.6.3 Der Event Handler.- 8.6.4 Die Programmierschnittstelle zur Dialogdefinition.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.1.1 Schichtenmodelle.- 10.1.2 Objektorientierte Modelle.- 10.1.3 Graphikmodelle.- 10.1.4 Ereignismodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.2.1 ZustandsÜbergangsdiagramme.- 10.2.2 Grammatikalische Spezifikationen.- 10.2.3 Produktionssysteme.- 10.2.4 Weitere Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe