Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Medizin / Pädiatrie
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
von Olaf Hiort, Thomas Danne, Martin Wabitsch
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Reihe: Springer Reference Medizin
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-57308-2
Auflage: 2. Auflage 2020
Erschienen am 10.01.2020
Sprache: Deutsch
Format: 286 mm [H] x 220 mm [B] x 43 mm [T]
Gewicht: 1763 Gramm
Umfang: 615 Seiten

Preis: 229,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 27. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

229,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 219,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Standardwerk für die Zusatzweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie vereint zwei Subdisziplinen der Pädiatrie. Der Bogen spannt sich von den physiologischen Grundlagen bis hin zum speziellen Wissen über bestimmte Krankheitsentitäten und Untersuchungstechniken. Zudem werden Referenzwerttabellen für unterschiedliche Mess- und Laborwerte bereitgestellt.

Der Inhalt

Grundlagen der Endokrinologie - Spezielle Untersuchungsmethoden - Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen - Insulinsekretion und -wirkung - Energiebilanz - Endokrinologie und Entwicklung: Wachstum und Pubertät - Organbezogene endokrinologische Erkrankungen - Referenzwerte für die pädiatrische Endokrinologie

Die Herausgeber

Prof. Dr. med. Olaf Hiort, Leiter der Sektion für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Prof. Dr. med. Thomas Danne, Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover, Leiter der Abteilung für Allgemeine Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Kinderendokrinologie und -diabetologie, Co-Autor von "Diabetes bei Kindern und Jugendlichen" und des "Kompendium pädiatrische Diabetologie" im Springer-Verlag.

Prof. Dr. med. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm - Mitherausgeber von "Adipositas bei Kindern und Jugendlichen" im Springer-Verlag. 



Prof. Dr. med. Olaf Hiort, Leiter des Bereichs Endokrinologie/Diabetes am Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Prof. Dr. med. Thomas Danne, Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover, Leiter der Abteilung für Allgemeine Kinderheilkunde mit Schwerpunkt Kinderendokrinologie und -diabetologie,  Co-Autor von "Diabetes bei Kindern und Jugendlichen" und des "Kompendium pädiatrische Diabetologie" im Springer-Verlag.

Prof. Dr. med. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm -  Mitherausgeber von "Adipositas bei Kindern und Jugendlichen" im Springer-Verlag.  



Grundlagen der Endokrinologie.- Physiologie der Hormonsynthese und -wirkung.- Embryologie, Wachstum und Entwicklung.- Molekulare und genetische Zusammenhänge.- Spezielle Untersuchungsmethoden.- Klinische Untersuchung.- Grundlagen der Hormonbestimmung in der pädiatrischen Endokrinologie.- Testverfahren.- Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen.- Psychologische und pädagogische Elemente der Langzeitbehandlung.- Insulinsekretion und -wirkung.- Physiologie.- Hyperinsulinismus.- Pathophysiologie und Ätiopathogenese/Differenzialdiagnostik der Diabetesformen.- Akute Komplikationen: Hypoglykämie.- Akute Komplikationen: Diabetische Ketoazidose.- Diabetestherapie.- Assoziierte Erkrankungen.- Energiebilanz.- Zentrale Regulation des Körpergewichtes.- Endokrine Störungen bei Adipositas.- Das Fettgewebe als endokrines Organ.- Sinnvolle Diagnostik bei Adipositas.- Wachstum und Pubertät.- Störungen des Wachstums.- Störungen der Geschlechtsreife.- Organbezogene endokrinologische Erkrankungen.- Hypothalamus und Hypophyse.- Schilddrüse.- Endokrine Störungen des Mineralhaushaltes.- Nebenniere.- Störungen der Geschlechtsentwicklung.- Niere und Wasserhaushalt.- Knochen.  


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe