Bücher Wenner

Spiritualität / Esoterik / Runen
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie
Elf Vorträge, Kristiania (Oslo) 1910 (Zyklus 13)
von Rudolf Steiner
Verlag: Steiner Verlag, Dornach Kontaktdaten
Reihe: Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe Nr. 121
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7274-1211-0
Auflage: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
Erschienen am 17.02.2017
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 154 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 569 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 62,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 07. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

62,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Im Juni 1910 war Rudolf Steiner einer Einladung der Skandinavischen Sektion der Theosophischen Gesellschaft gefolgt, um einen Vortragszyklus u¿ber «Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie » zu halten. Vortragsort war das Nobel-Institut in Kristiania (Oslo). Der Text der Vorträge ist 1911 «nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift» als Manuskriptdruck Band XIII in der Reihe der Vortragszyklen erschienen. Um die Jahreswende 1917/1918 hat Rudolf Steiner die erste Auflage eingehend durchgesehen und zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen sowie eine Vorrede verfasst. Diese durchgesehene Ausgabe erschien ebenfalls als Manuskriptdruck 1922. Der Wortlaut dieser zweiten Auflage liegt dem Text der nun neu erscheinenden, u¿berarbeiteten und erweiterten Auflage innerhalb der Gesamtausgabe zugrunde. Alle eigenhändigen Korrekturen Steiners werden nach dem im Rudolf Steiner Archiv erhaltenen Manuskriptexemplar in einem Stellenverzeichnis nachgewiesen. Zusätzliche Korrekturen, die in der gedruckten Ausgabe, aber nicht von Steiners Hand im Manuskriptexemplar vorhanden sind, werden ebenfalls im Stellenverzeichnis ausgewiesen. Damit dokumentiert diese Ausgabe erstmals die von Rudolf Steiner selbst vorgenommene Redaktion einer Publikation seiner eigenen Vorträge. Solche Redaktionen hat Steiner nur äußerst selten vornehmen können, weshalb der Dokumentation im vorliegenden Band ein besonderer Stellenwert zukommt.



Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: 'Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.' Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er 'Anthroposophie' (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum 'Freie Hochschule für Geisteswissenschaft'. Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der 'Rudolf Steiner Gesamtausgabe' zum großen Teil ediert.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe