1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK - SCHNELLÜBERSICHT
2 JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Vom Vorabend der Französischen Revolution 1789 bis zur Julirevolution 1830
Bürgerlicher Macht- und Wissenschaftsanspruch
Veränderungen in der Ästhetik
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
3.3 Aufbau
Aristotelisches Drama und Shakespeare¿sche Szenenfolge
Vergleich der Fassungen
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Figurenkonstellation
Hauptfiguren
Faust
Mephistopheles
Margarete (Gretchen)
Nebenfiguren
Valentin
Marthe Schwerdtlein
Wagner
Der Herr
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
Das Faustische und der Widerspruch
Dialektik und Ironie
Faust und Gretchen - das Thema des Kindesmordes
Formale Aspekte
3.8 Schlüsselstellenanalysen
4 REZEPTIONSGESCHICHTE
Reaktionen bis zum "Ende der Kunstperiode"
Nachahmungen und Parodien
Faust-Rezeption in den Weltkriegen
Faust-Rezeption nach 1945
Verschwörungstheorien und Legenden
Faust heute
5 MATERIALIEN
6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER
LITERATUR