Bücher Wenner

Romane & Krimis / Klassiker / Klassiker
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Umsäuselt von sumsenden Bienen
Schriften zur Imkerei
von Wilhelm Busch
Verlag: Wallstein Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-8353-1868-7
Erschienen am 15.03.2016
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 126 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 152 Gramm
Umfang: 48 Seiten

Preis: 14,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

14,90 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 9,99 €
zum E-Book (PDF) 9,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Dass Wilhelm Busch, gemeinhin bekannt als Autor von Bildergeschichten wie 'Max und Moritz', 'Hans Huckebein der Unglücksrabe', 'Die fromme Helene' und 'Fipps, der Affe', auch ein Kenner der Bienenkunde war, wird viele Leser überraschen, besonders diejenigen, die mit der Bildergeschichte 'Schnurrdibur oder die Bienen' nicht vertraut sind. Mit neun Jahren wurde Wilhelm Busch von den Eltern zur weiteren Erziehung an seinen Onkel übergeben, der neben der Gemeindearbeit als Pfarrer eine 'Koryphäe der deutschen Bienenzüchter' war und mehrere Bücher über sein Hobby verfasst hat. Zudem war er Redakteur des 'bienenwirtschaftlichen Centralblattes'.
Wilhelm selbst interessierte sich von frühester Jugend an für Bienen, plante gar, als Imker nach Brasilien zu gehen, und tauschte sich mit seinen drei Brüdern, die alle Imker waren, intensiv darüber aus. Später schrieb Busch die Erzählung 'Die kleinen Honigdiebe', die Bildergeschichte 'Schnurrdibur oder die Bienen' und eben auch drei bienenkundliche Texte, die in der Zeitschrift seines Onkels erschienen.
Christiane Freudenstein hat sie in diesem Buch versammelt und mit einem kenntnisreichen Nachwort versehen, in dem sie auch Querverweise auf Buschs Bildergeschichten zum Thema aufzeigt.



Wilhelm Busch (1832-1908) wuchs, seit er neun war, bei seinem Onkel auf, einem Pfarrer und Bienenzüchter in Ebergötzen bzw. Lüthorst. Abgebrochene Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf, dann an der Kgl. Akademie der schönen Künste in Antwerpen, schließlich in München. 1865 erste Bildergeschichte 'Max und Moritz', wachsender Erfolg, 1884 letzte Bildergeschichte 'Maler Klecksel'. Danach veröffentlichte Busch mehrere Gedichtbände.


andere Formate
ähnliche Titel