Bücher Wenner
Buchpremiere: Kara Atkin stellt Perfect fit - The finishing touch bei uns vor
30.08.2024 um 19:30 Uhr
Terrarientechnik
von Ingo Kober, Uwe Geissel
Verlag: NTV Natur und Tier-Verlag
Reihe: Terrarien Bibliothek
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86659-243-8
Erschienen am 20.04.2015
Sprache: Deutsch
Format: 231 mm [H] x 177 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 823 Gramm
Umfang: 248 Seiten

Preis: 29,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist laut Verlag vergriffen. Gerne helfen wir Ihnen, etwas Vergleichbares zu finden.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Titel vergriffen
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.
Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem großen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.
. Was taugen LED-Lampen?
. Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
. Wie stelle ich die UV-Versorgung sicher?
. Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
. Wie betreibe ich einen Wasserfall?
. Wann sollte ich Vernebler einsetzen?



Vorwort
Umweltansprüche von Terrarientieren
Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut
Umweltparameter
Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik
Terrarientypen
Trockenterrarien
Generelle Überlegungen
Bodenlebende Pfleglinge
Baumbewohnende Pfleglinge
Felswandbewohnende Pfleglinge
Nachtaktive Pfleglinge
Feuchtterrarien
Generelle Überlegungen
Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren
Baum- und Waldrandbewohner
Ufer und Wasserbewohner
Variationen eines Themas
Terrarien für Hochlandbewohner
Generelle Überlegungen
Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium
Hochland-Trockenterrarium
Licht
Die Entstehung von Licht
Temperaturstrahler
Lumineszenz
Fluoreszenz
Gasentladung
Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht
Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm¿ nm)
Sichtbares Licht (VIS) (¿ nm)
Ultraviolettes Licht (UV)
Arten des Lichtspektrums
Kontinuierliches Spektrum
Linienspektrum
Die technischen Größen des Lichts
Ausrichtung der Lichtgrößen auf den Menschen
Parameter zur Beschreibung von Licht
Lichtstrom
Lichtstärke
Leuchtdichte einer Lichtquelle
Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands
Beleuchtungsstärke (Helligkeit)
Farbtemperatur (Lichttemperatur)
Farbwiedergabe
Lichtausbreitung
Punktförmige Lichtquellen
Stabförmige Lichtquellen
Sonnenlicht
Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre
Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf
Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf
Nachtlicht oder Mondbeleuchtung
Die subjektive Wahrnehmung von Licht
Farbempfinden
Weißabgleich
Farbsättigung und Kontrast
Helligkeitsempfinden
Farbwahrnehmung
Flimmern
Fazit
Grundlagen der Beleuchtungstechnik
Verwendung von Reflektoren
Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood
Reflexionsgrad
Lichtverteilung
Leuchtenwirkungsgrad
Anbringung der Leuchten
Ausrichtung
Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ¿ der Unterschied zwischen
natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung
Der Stromverbrauch
Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme
Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung
Leuchten und Lampen
Schutzarten
Lichtausbeute
Angaben auf Leuchtmitteln
Leuchtmittel im Überblick
Glühlampen
Halogenlampen
Leuchtstofflampen
Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen
Quecksilberdampflampen
Halogen-Metalldampf-Lampen
Mischlichtlampen
LEDs
Lampen für das Terrarium
Temperaturstrahler
Glühlampen
Halogenlampen
Halogen-IRC-Lampen
Niedervolt-Halogen
Hochvolt-Halogen
Halogen-Baustrahler
Entladungslampen
Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von
Entladungslampen
Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG
Quecksilberdampflampen
Halogen-Metalldampflampen
Mischlichtlampen
Leuchtstofflampen
Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen
LEDs
Alle Leuchtmittel im Überblick
Licht und Vitamine
Was sind Vitamine?
Ein Vitamin mit Sonderrolle
Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese
Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier?
Wie lange muss bestrahlt werden?
Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D
UV-Lampen und UV-Strahler
UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Großterrarien
UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung
Selbstbau von UV-Strahlern
UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen
UV-C-Strahler
Beheizung von Terrarien
Wärme
Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung)
Wärmeübergang
Kälte und Kältestrahlung
Wärmeleitfähigkeit
Wärmekapazität
Wärmeempfinden
Isolation
Wärmehaushalt im Terrarium
Wo geht im Terrarium Wärme verloren?
Abkühlgeschwindigkeit am Abend
Heiztechnik für das Terrarium
Heizen durch Wärmeleitung
Heizkabel und Heizmatten
Heizsteine
Heizen mit Vorschaltgeräten
Heizen durch Strahlungswärme
Infrarotstrahler
Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen
Terrassenheizer
Wärmewellenheizung
Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel
Wasser im Terrarium
Sprühanlagen
Allgemeine Vorüberlegungen
Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel
Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter
Eigenbau
Nebelanlagen
Generelle Betrachtungen
Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck?
Anbringung
Betrieb und Wartung
Drainage
Wasserfälle und Bachläufe
Generelle Betrachtungen
Komplettsysteme
Eigenbau
Kreiselpumpen
Strömungspumpen
Luftheber
Aquarienluftpumpen
Filter für den Wasserteil im Terrarium
Nitratfilter
Wodkafilter
Schwefelfilter
Filtersubstrate
Selbstbau von Filtern
Der Einsatz von Ozon in größeren Wasserteilen
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ¿ Schimmel und richtiges Lüften
Messen, Steuern, Regeln
Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium
Messen der Temperatur
Thermometertypen
Messen von Luftfeuchtigkeit
Messen von Helligkeit
Messen von UV-Licht
Steuern und Regulieren im Terrarium
Zeitschaltuhren
Regelung von Technik im Terrarium
Die optimale Terrarienregelung
Sparen bei der Terrarientechnik
Energie sparen im Terrarium
Kauf von gebrauchtem Zubehör
Elektrische Geräte
Leuchten
Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Fehlerstromschutzschalter (RCD) ¿ FI-Schalter
Feuermelder
Weitere Informationen
Literaturverzeichnis


weitere Titel der Reihe