Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Hypnotherapie
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Verleumdung und Verrat
Dissoziative Störungen bei schwer traumatisierten Menschen als Folge von Vertrauensbrüchen
von Ralf Vogt
Verlag: Asanger Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-89334-629-5
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 15.12.2018
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 172 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 551 Gramm
Umfang: 270 Seiten

Preis: 34,50 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 14. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,50 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Beispiele für Verleumdung und Verrat in politischen, sozialen und auch in familiären Zusammenhängen sind aus der gesamten Menschheitsgeschichte bekannt. Schwer traumatisierte Menschen mit dissoziativen Störungen erleben in ihrem Umfeld besonders häufig solche schwerwiegenden Vertrauensbrüche; daher sind Verleumdung und Verrat auch ein wichtiges Thema in der Traumatherapie.
Zum ersten Mal wurden in diesem Sammelband Forschungsergebnisse international renommierter Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengetragen. Sie zeigen, wo und wie verleumdet und verraten wird und wie zerstörerisch die Folgen sind.
Im Mittelpunkt stehen "Verleumdung und Verrat als Thema bei komplexen und dissoziativen Traumafolgestörungen" (von Jennifer J. Freyd, Ellert Nijenhuis, Georges Rhoades, Ralf Vogt, Francis Waters). Darüber hinaus werden Vertrauensbrüche aus politisch-historischer Sicht (von Harald Requardt, Irina und Ralf Vogt), als Thema der Psychoanalyse und Körperpsychotherapie (Tilman Moser, Bernd Nitzschke, Manfred Thielen, Ralf Vogt), der Justiz (Eli Sommer) und der Erkenntnisphilosophie (Albert Newen) untersucht.


ähnliche Titel