Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
Der Große Weg hat kein Tor
Der Große Weg hat kein Tor
Nahrung - Anbau - Leben
von Masanobu Fukuoka
Übersetzung: Cecile Sprenger, Ronald Steinmeyer
Verlag: pala
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-89566-787-9
Auflage: 4. Auflage
Erschienen am 20.08.2020
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 Seiten

Preis: 14,99 €

Warenkorb
14,99 €
Merkliste
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 14,99 €
zum Hardcover 19,90 €
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

INHALT
Vorbemerkung zur Neuauflage 7
Kapitel I
Seht Euch dieses Korn an 29
Rückkehr aufs Land 35
Hin zu einer Nicht-Tun-Landwirtschaft 38
Rückkehr zum Ursprung 41
Kapitel II
Vier Prinzipien der natürlichen Landwirtschaft 51
Anbau mit Stroh 61
Reisanbau auf einem trockenen Feld 66
Der Boden im Obstgarten 72
Gemüse wie Wildpflanzen anbauen 74
Wann kann man auf Chemikalien verzichten? 79
Kapitel III
Ein Bauer wird deutlich 87
Eine bescheidene Lösung für ein schwieriges Problem 89
Eine schwere Geburt 92
Die Vermarktung von Naturkost 95
Die moderne Landwirtschaft wird scheitern 98
Nur der Natur dienen, und alles ist gut 111
Verschiedene Schulen des natürlichen Anbaus 114
Kapitel IV
Verwirrung über Nahrung 121
Naturkost-Mandala 124
Zusammenfassung zur Ernährung 138
Nahrung und Landwirtschaft 143
Kapitel V
Ein Narr ahmt den Klugen nach 145
Wer ist der Narr? 148



Masanobu Fukuoka (1913-2008) war japanischer Landwirt und Philosoph. Er stammte von der Insel Shikoku und war als Mikrobiologe tätig - bis er erkannte, dass er die Komplexität der Natur nicht verstehen und so die Folgen seines Handelns nicht vorhersehen kann. Die beste Art, diese Erkenntnis für jedermann nachvollziehbar zu machen, war für ihn die Rückkehr in seinen Heimatort, um dort seine Methode der natürlichen Landwirtschaft zu praktizieren. In späteren Jahren begleitete er weltweit Projekte zur Desertifikation, hielt Vorträge und unterrichtete seine Schüler. Fukuoka gilt auch als Erfinder der Samenbomben.


andere Formate