Bücher Wenner

Sport / Verschiedene Sportarten / Kampfsport
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Karate als Budo
Über die inneren Werte einer Kampfkunst
von Roman Westfehling
Verlag: Kristkeitz Werner Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-932337-41-3
Erschienen am 15.11.2010
Sprache: Deutsch
Format: 217 mm [H] x 139 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 406 Gramm
Umfang: 237 Seiten

Preis: 8,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

8,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Dieses Buch möchte Lücken schließen und Licht in dunkle Ecken der Erkenntnis bringen, offene Fragen beantworten und Mut machen, das eigene Spektrum zu erweitern. Klare Verknüpfungen zwischen Technik und Übung, Kata und Kampf, körperlicher und geistiger Übung, sollen helfen beim Vorankommen auf dem Weg des Karate. Alle wesentlichen Bereiche des Karate werden erörtert, die Schwierigkeiten bei der Praxis benannt und Vorschläge für deren Auflösung geboten. Geschichtliche Hintergründe werden erläutert und besondere Aspekte des Kampfes betrachtet, wie etwa Taktik oder die Wirksamkeit einer Technik. Einen breiten Rahmen nimmt hierbei das Ki ein - eine essenzielle Größe, soll das Karate wirklich als Budo betrieben werden, als ein Weg zur Spiritualität durch beständige Übung. Der Autor zeigt auf, wie sich das Ki als roter Faden durch alle Bereiche der Kampfkunst Karate zieht, und er schöpft bei seinen Erklärungen aus über 35-jähriger Übungs- und Unterrichtserfahrung. Dr. rer. nat. Roman Westfehling begann mit 15 Jahren mit dem Karate-Training, nachdem er bereits einige Zeit Jûdô gelernt hatte. Später kamen Kobudô und Iai-dô hinzu. Seine Lehrer waren u.a. Yasuyuki Fujinaga, Akio Nagai und Hakuo Sagawa. Er ist seit 1991 Schüler von Fumio Demura und derzeit Träger des 5. Dan Shitô-ryû Genbukai International sowie 4. Dan Shitô-ryû und 3. Dan Shôtôkan im Deutschen Karate Verband. Er studierte Chemie an der Uni Kiel, promovierte dort und arbeitete in Forschung und Gesundheitswesen. Später wurde er Heilpraktiker und betrieb über viele Jahre eine Naturheilpraxis in Lübeck mit den Schwerpunkten Traditionelle Chinesische Medizin und Stilles Qigong nach Meister Zhichang Li. Das Buch richtet es sich an den Praktiker, den Trainer, den bereits Suchenden. Ein gewisses Grundwissen sowie praktische Trainingserfahrung werden darum vorausgesetzt.


ähnliche Titel