Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Geschichte
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Geschichte der Völkerwanderung
Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.
von Mischa Meier
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-73959-0
Erschienen am 19.09.2019
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 175 mm [B] x 66 mm [T]
Gewicht: 2013 Gramm
Umfang: 1532 Seiten

Preis: 58,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 13. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

58,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 49,99 €
zum E-Book (PDF) 49,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter. 2021 erhielt er den WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für sein Buch "Geschichte der Völkerwanderung".



Byzanz, 29. Juli 626 - vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht fest, dass das Ende aller Zeiten gekommen ist und die Mächte der Finsternis das apokalyptische Heer von Gog vor ihre Stadt geführt haben.
Wie oft Menschen zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert n. Chr. solch tödliche Furcht vor herandrängenden Heeren fremder Völker empfunden haben, zeigt Mischa Meier in seiner magistralen Darstellung der Völkerwanderungszeit. Sie beinhaltet die Geschichte des späten Imperium Romanum sowie die Geschichten der nachrömischen Herrschaftsbild ungen im Westen, jene des frühen Byzantinischen Reiches, aber auch die des frühen islamischen Kalifats bis zum Ende der Umayyadenzeit (750). Reich an Informationen, stets verständlich und spannend zu lesen, führt sie den Leser von der europäischen und nordafrikanischen Atlantikküste bis zu den zentralasiatischen Knotenpunkten der Seidenstraße, nach Nordindien und zum Hindukusch, von Skandinavien und Britannien im Norden bis nach Arabien im Süden. Sie macht vertraut mit den dramatischen Ereignissen dieser Zeit und den damit einhergehenden tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet.




Inhalt

Vorwort

I. ¿Völkerwanderung¿: Forschungsobjekt und Darstellungsproblem

II. Sturm an der Donau - Beginn der ¿Völkerwanderung¿

III. Regni nostri maxima pars: Afrika - Verwundbare Südgrenze

V. Ringen um die Rheingrenze: Der Westen des Römischen Reiches

VI. Pax abiit terris: Ein Jahrhundert der Bürgerkriege

VII. Manifester Kontrollverlust: Das Emergieren poströmischer regna

VIII. Quasi anima reipublicae - Afrika im 5. Jahrhundert

IX. Selbstbehauptung in Zeiten der Bedrohung: Der Osten des

X. Die Partikularisierung des Westens im frühen Mittelalter

XI. Ringen um Existenz und Einheit im Osten

XII. Epilog: Die ¿Völkerwanderung¿

Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen
Literatur
Bildnachweis
Register der Namen, Gruppen, Verbände
Geographisches Register
Sachregister


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe