Bücher Wenner

Romane & Krimis / Klassiker / Klassiker
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Bummel durch Deutschland
von Mark Twain
Übersetzung: Gustav Adolf Himmel
Verlag: Insel Verlag GmbH Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-458-35172-6
Erschienen am 15.01.2010
Sprache: Deutsch
Format: 177 mm [H] x 108 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 243 Gramm
Umfang: 292 Seiten

Preis: 12,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Mark Twain wurde am 30. November 1835 als Samuel Langhorne Clemens in Florida / Missouri geboren. Nach dem Tod des Vaters brach er mit zwölf Jahren die Schule ab und arbeitete zunächst als Lehrling in einer Druckerei, später auch als Journalist, Goldgräber, Publizist und Lotse auf einem Mississippi-Dampfer. Twain machte Reisen u.a. nach Europa und Palästina, bevor er sich in Hartford niederließ und heiratete. Neben der Schriftstellerei unternahm er auch Vortragsreisen in der ganzen Welt. Twain wurde insbesondere durch die Abenteuer von Huckleberry Finn und Tom Sawyer bekannt. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts und besticht besonders durch sein humoristisches und satirisches Talent. Noch zu seinen Lebzeiten starben seine Frau und die beiden Töchter, Twain selbst starb am 21. April 1910.



Bummel durch Deutschland ist der vergnügliche Bericht einer Reise, die Mark Twain von Hamburg aus über Frankfurt und Heidelberg nach Süddeutschland bis in die Schweiz führte.
Verblüfft beobachtet er die seltsamen Rituale schlagender Korpsstudenten in Heidelberg; absonderlich erscheint ihm die deutsche Oper: »eine Katzenmusik, die Lohengrin heißt«, und von der Rhein-Sage hat er eine ganz eigene Version ...


ähnliche Titel