Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Geschichte
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Das Bordbuch des Christoph Kolumbus
Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann
von Stefan Rinke
Übersetzung: Stephanie Fleischmann
Verlag: Herder Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-534-61029-7
Erschienen am 11.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 231 mm [H] x 159 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 594 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 30,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 06. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

30,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 21,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Bordbuch des Kolumbus ist die Initialzündung für die Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt durch die Europäer. Diese für die spanische Krone gedachte Schrift ist weit mehr als das übliche nautische Tagebuch eines Kapitäns. Es verzeichnet in anschaulicher Art und Weise den ersten Zusammenprall völlig fremder Kulturen, die beiderseits keinerlei Wissen über die Existenz der anderen hatten. Der Text steht so am Beginn eines Jahrhunderte andauernden Prozesses der Kolonialisierung der Welt, über dessen Auswirkungen man heute unter Schlagworten wie 'koloniales Erbe', 'historische Schuld', 'Restitution' intensiv diskutiert. 


Der Band präsentiert den Text des Bordbuchs und des Kolumbusbriefs erstmals in komplett neuer kommentierter Übersetzung aus dem Spanischen. Eine kritische Einleitung bettet das Manuskript in den historischen Kontext ein. Dazu beschreibt Stefan Rinke die Überlieferungsgeschichte und Rezeption über die Jahrhunderte hinweg. 



Stefan Rinke, geb. 1965, lehrt seit 2005 als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Er gilt als ausgewiesener Kenner der Geschichte des amerikanischen Kontinents.

Stephanie Fleischmann ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lateinamerikanistik und Hispanistik. Sie promovierte über hispano-afrikanische Kolonialliteratur und war am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz, am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und im Internationalen Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen" tätig.

Stephanie Fleischmann ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lateinamerikanistik und Hispanistik. Sie promovierte über hispano-afrikanische Kolonialliteratur und war am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz, am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und im Internationalen Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen" tätig.


andere Formate
ähnliche Titel