Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Sucht
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Therapie-Tools Alkohol- und Tabakabhängigkeit
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
von Johannes Lindenmeyer, Stephan Mühlig
Verlag: Psychologie Verlagsunion Kontaktdaten
Reihe: Therapie-Tools
Hardcover
ISBN: 978-3-621-28680-0
Erschienen am 05.03.2019
Sprache: Deutsch
Format: 206 mm [H] x 278 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 785 Gramm
Umfang: 260 Seiten

Preis: 49,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 44,90 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Dipl.-Psych., Medizinische Hochschule Brandenburg.
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Lehrstuhl Klinische Psychologie, Technische Universität Chemnitz.



Von allen Suchterkrankungen sind der übermäßige Alkoholkonsum und das Rauchen am weitesten verbreitet und sie haben die schwerwiegendsten Auswirkungen: 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig, 8,1 Millionen sind Raucher. Die Folge sind Hunderte von Folgeerkrankungen und über hunderttausend Todesfälle.
Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten oft gemeinsam auf, sie haben ähnliche Suchtmechanismen. Deshalb enthält das Tools-Buch umfassende Arbeitsmaterialien sowohl für die Behandlung von Alkoholabhängigen als auch für die Raucherentwöhnung für die Stufen Diagnostik/Anamnese, Motivierung/Veränderungsentscheidung, Entwicklung persönlicher Therapieziele, Therapiedurchführung sowie Rückfallprävention. So werden den Behandlern geeignete Materialien für eine erfolgreiche und zeitökonomische Therapie zur Verfügung gestellt.
Aus dem Inhalt:
(1) Diagnostik und Anamnese: verschiedene Checklisten zur Erfassung des Suchtverhaltens
(2) Motivierung und Veränderungsentscheidung: Suchtverhalten erkennen, Suchtmechanismen verstehen
(3) Entwicklung persönlicher Therapieziele: Behandlungsplan, Therapieziele, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
(4) Therapiedurchführung: Einzelsitzungen, Gruppensitzungen, Einbezug der Partner_innen
(5) Rückfallprävention: Umgang mit Verlangen, Ablehnungstraining, Notfallplan u.v.m.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe