Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Lexikon der Gesangsstimme
Geschichte - Wissenschaftliche Grundlagen - Gesangstechniken - Interpreten
von Thomas Seedorf, Ann-Christine Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter
Verlag: Laaber Verlag Kontaktdaten
Reihe: Instrumenten-Lexika Nr. 5
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-89007-546-4
Erschienen am 16.09.2016
Sprache: Deutsch
Format: 256 mm [H] x 189 mm [B] x 60 mm [T]
Gewicht: 2294 Gramm
Umfang: 800 Seiten

Preis: 128,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 20. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

128,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Erstmals widmet sich ein Nachschlagewerk von enzyklopädischer Dimension dem ältesten Musikinstrument der Menschheitsgeschichte: der menschlichen Stimme. Das neue Lexikon der Gesangsstimme nähert sich in fast 800 Stichwörtern diesem Phänomen aus einer enormen Vielzahl an Perspektiven und thematisiert dabei alle Erscheinungsformen des Singens. Damit schließt es eine lange bestehende Lücke in der Musikliteratur.
Vielseitige Zugänge schaffen ein detailliertes Bild:
Die Fülle der dargestellten Themen ist beeindruckend: Physiologische Gesichtspunkte wie die Anatomie der (Gesangs-)Stimme und der Stimmbildung werden im Lexikon ebenso ausführlich behandelt wie die unterschiedlichen Stimmtypen und Gesangstechniken. Großer Stellenwert kommt auch Fragen der Gesangspädagogik und der Vortragslehre des Gesangs zu - genauso wie den Entwicklungen des Chorwesens und der Kirchenmusik.
Jahrhundertstimmen jeden Genres im Spotlight:
Einen durchgehenden Schwerpunkt dieses umfassenden Nachschlagewerks bildet die breit angelegte Geschichte des abendländischen Kunstgesangs. Sänger, Pädagogen und andere Persönlichkeiten aus der Historie und der Gegenwart, die für die Gesangslehre und -interpretation von Bedeutung sind, werden in differenzierten Einzeldarstellungen gewürdigt. Etliche Beiträge beschäftigen sich mit dem Gesang in Jazz, Pop und Rock sowie in der Volkskultur. Gerade der Bereich der kommerziellen Unterhaltungsmusik, der unglaublich schnelllebig ist, gleichzeitig aber immer wieder neue Inspiration aus der Tradition gewinnt, unterstreicht die Vielfalt dieser spannenden Thematik.
Interdisziplinär und vernetzt - zum Aufbau:
Das Lexikon der Gesangsstimme vernetzt den aktuellen Wissensstand unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem komplexen Phänomen des Gesangs befassen: Gesangspädagogik, Phoniatrie, Anatomie, Stimmphysiologie, Musikermedizin sowie historische und systematische Musikwissenschaft. Die Sachartikel werden ergänzt durch Artikel zu ausgewählten Sängerinnen und Sängern, deren Wirken als beispielhaft oder schulbildend für einen Stil oder eine Epoche gelten kann. Opern- und Konzertsänger der Vergangenheit werden ebenso behandelt wie Künstler aus den verschiedenen Bereichen des Jazz und der populären Musik. Über eine dichte Verweisstruktur sind Sach- und Personenartikel eng miteinander verknüpft, so dass sich die Beziehungsfülle des Lexikons leicht erschließen lässt.


weitere Titel der Reihe