Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Minerale und Gesteine
Mineralogie - Petrologie - Geochemie
von Gregor Markl
Illustration: Michael Marks
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-44628-7
Auflage: 3. Aufl. 2015
Erschienen am 14.10.2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 608 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Professor Dr. Gregor Markl ist Lehrstuhlinhaber für Petrologie am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen und Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.



Einleitung; - Teil 1: Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen, 1.1 Eine grobe Einteilung der Gesteine, 1.2 Minerale, 1.3 Der Aufbau der Erde, 1.4 Die Differenzierung der Erde, 1.5 Die Entstehung der Gesteinsvielfalt - der Kreislauf der Gesteine, 1.6 Gesteine, 1.6.1 Magmatische Gesteine, 1.6.2 Metamorphe Gesteine, 1.6.3 Sedimentgesteine, 1.7 Ausgewählte Minerale, 1.8 Ausgewählte Gesteine; - Teil 2: Allgemeine Mineralogie, 2.1 Einführung, 2.2 Kristallgeometrie und Kristallmorphologie, 2.3 Kristallchemie, 2.3.1 Grundlagen, 2.3.2 Kristallchemie wichtiger gesteinsbildender Minerale, 2.3.3 Kristallwachstum und Diffusion, zonierte Minerale, 2.4 Physikalische Eigenschaften von Mineralen, 2.4.1 Farbe, 2.4.2 Mechanische Eigenschaften, 2.4.3 Elektrische und magnetische Eigenschaften, 2.5 Optische und analytische Methoden der Mineralogie, 2.5.1 Polarisationsmikroskopie, 2.5.2 Spektroskopische Methoden, 2.5.3 Röntgendiffraktometrie, 2.5.4 Elektronenstrahlmikrosonde, 2.5.5 Röntgenfluoreszenzanalyse, 2.5.6 Elektronenmikroskopie, 2.5.7 Massenspektrometrie, 2.5.8 Lumineszenzmikroskopie, 2.5.9 Spaltspurdatierung, 2.5.10 Untersuchung von Flüssigkeitseinschlüssen, 2.5.11 Schwermineraltrennung, 2.5.12 Korngrößentrennung und -messung, 2.5.13 Quecksilber-Porosimetrie; Teil 3: Petrologie, 3.1 Einführung, 3.2 Die betrachteten chemischen Zusammensetzungen, 3.3 Phasen und Komponenten, 3.4 Der Begriff des Gleichgewichts in der Petrologie, 3.5 Arbeiten mit petrologisch wichtigen Diagrammen, 3.5.1 Phasendiagramme, 3.5.2 Dreiecksdiagramme, 3.5.3 Projektion von Phasen, 3.5.4 Berechnung von Reaktionsstöchiometrien mit Hilfe von Matrizen, 3.5.5 Aktivitätsdiagramme, 3.6 Metamorphe Reaktionen, 3.6.1 Phasenumwandlungen, 3.6.2 Sonstige Festphasenreaktionen, 3.6.3 Entwässerungsreaktionen, 3.7 p-T-t-Pfade und ihre Rekonstruktion, 3.8 Metamorphe Prozesse, 3.8.1 Das metamorphe Fazieskonzept, 3.8.2 Metamorphose von Ultrabasiten, 3.8.3 Metamorphose von unreinen Kalksteinen, 3.8.4 Metamorphose von Tonsteinen (Metapeliten), 3.8.5 Metamorphose von Basalten (Metabasiten), 3.9 Magmatische Prozesse, 3.9.1 Der Zusammenhang von Plattentektonik und Magmatismus, 3.9.2 Methoden und physikalisch-chemische Grundlagen der magmatischen Petrologie, 3.9.3 Bildung, Aufstieg und Kristallisation von Schmelzen, 3.9.4 Wichtige Kuriositäten: Karbonatite, Kimberlite, Anorthosite, 3.10 Sedimentpetrologie, 3.10.1 Einleitung, 3.10.2 Die Verwitterung, 3.10.3 Die Diagenese; Teil 4: Geochemie, 4.1 Einführung, 4.2 Nukleosynthese, 4.3. Die Entstehung und frühe Entwicklung der Planeten, 4.4. Meteorite und Kometen, 4.4.1 Allgemeines zu Meteoriten, 4.4.2 Alter und Herkunft von Meteoriten, 4.4.3 Die Klassifikation von Meteoriten, 4.4.4 Funde und Fälle, 4.4.5 Die verschiedenen Meteoritenarten, 4.5 Die Zusammensetzung von Erde und Mond, 4.5.1 Die Zusammensetzung der Gesamterde und des Erdkerns, 4.5.2 Die Zusammensetzung des Erdmantels, 4.5.3 Die Zusammensetzung der Erdkruste, 4.5.4 Die Zusammensetzung der Ozeane und der Atmosphäre, 4.5.5 Die Zusammensetzung des Mondes, 4.6 Die Verteilung der Elemente, 4.6.1 Die geochemische Einteilung der Elemente, 4.6.2 Verteilungskoeffizienten, 4.6.3 Die Quantifizierung der Elementverteilung bei Schmelz- und Kristallisationsprozessen, 4.6.4 Die Seltenen Erden, 4.7 Stabile Isotope, 4.7.1 Die Fraktionierung stabiler Isotope, 4.7.2 Fraktionierungsfaktoren und gebräuchliche Notationen, 4.7.3 "Traditionell" häufig in den Geowissenschaften benutzte stabile Isotope, 4.7.4 "Neue" stabile Isotopensysteme, 4.8 Radiogene Isotope, 4.8.1 Einführung, 4.8.2 Geochronologie, 4.8.3 Wichtige radiogene Isotopensysteme, 4.8.4 Radiogene Isotope als petrogenetische Tracer in magmatischen Prozessen, 4.9 Biogeochemische Kreisläufe am Beispiel des Kohlenstoffs; - Literaturverzeichnis Mineraltabellen



Das bewährte Lehrbuch der Mineralogie

Gregor Markls Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie, Petrologie und Geochemie und richtet sich vor allem an Studierende geowissenschaftlicher Fächer.

Am Anfang steht eine reich bebilderte Beschreibung der wichtigsten Minerale und Gesteine. Dann stellt der Autor Konzepte und Analysemethoden der Mineralogie vor und erklärt die Bildung und Veränderungen von metamorphen, magmatischen und sedimentären Gesteinen. Das Kapitel zur Geochemie beleuchtet die Chemie des Kosmos, die Entstehung der Elemente, Meteorite sowie die Zusammensetzung der wichtigsten globalen Reservoire (Erdkern, -mantel, -kruste, Ozeane, Atmosphäre). Eine wichtige Anwendung der Geochemie ist die Messung von Gehalten an Spurenelementen oder stabilen und radiogenen Isotopen in Gesteinen zur Rekonstruktion geologischer Prozesse.

Das Lehrbuch besticht durch moderne Stoffauswahl und -darstellung, übersichtlich strukturierte und verständliche Texte, die gelungene Verbindung von Mineralogie, Petrologie und Geochemie sowie die große Zahl farbiger Fotos und instruktiver zweifarbiger Grafiken.

Studierenden der Geowissenschaften wird dieses Buch vom Grundstudium bis zum Bachelorabschluss begleiten. Zugleich bietet es allen, die sich für die Erde interessieren, spannende Einblicke in die Wissenschaft von den Mineralen und Gesteinen.


andere Formate