Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Didaktik und Neurowissenschaften
Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
von Petra A. Arndt, Michaela Sambanis
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Reihe: Narr Studienbücher
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8233-0066-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 27.11.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 26,99 €
zum E-Book (PDF) 19,99 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, u.a. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und
bekommen. Auch die Entstehung der Konjunktionen dass und weil sowie der Präpositionen wegen, im Vorfeld und im Laufe wird auf verständliche Weise dargestellt.
Die zweite Auflage ist um ein Kapitel zur Entwicklung des sog. am-Progressivs (ich bin am Lesen, am Kochen, am Überlegen) erweitert. An solchen und weiteren Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert, darunter die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels sowie das Phänomen der Reanalyse.



Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin.
Dr. Petra A. Arndt ist geschäftsführende Gesamtleitung des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm.



1. Verortung und Zielsetzung
2. Gehirn und Hirnentwicklung
3. Aufmerksamkeit und Konzentration als Leistungen des Gehirns
4. Emotionen und Motivation
5. Bewegung und Lernen
6. Gedächtnis: Was haben wir im Kopf und wie kommt es da hin?


andere Formate
weitere Titel der Reihe