Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Psychologie / Einführungen
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Didaktik und Neurowissenschaften
Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
von Petra A. Arndt, Michaela Sambanis
Verlag: Narr Dr. Gunter Kontaktdaten
Reihe: Narr Studienbücher
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8233-8048-1
Erschienen am 15.12.2017
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 171 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 455 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 26,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Michaela Sambanis ist Lehrstuhlinhaberin für die Didaktik des Englischen an der Freien Universität Berlin.
Dr. Petra A. Arndt ist geschäftsführende Gesamtleitung des ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm.



1. Verortung und Zielsetzung
2. Gehirn und Hirnentwicklung
3. Aufmerksamkeit und Konzentration als Leistungen des Gehirns
4. Emotionen und Motivation
5. Bewegung und Lernen
6. Gedächtnis: Was haben wir im Kopf und wie kommt es da hin?



Didaktik und Neurowissenschaften ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit Forschungsbeständen der Neurowissenschaften, Didaktik, Psychologie sowie ferner der Erziehungswissenschaft. Durch das Zusammenführen von Wissensbeständen wird, Schlaglichter setzend auf Fragen, die für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen relevant erscheinen, der Versuch unternommen, Erkenntnisse zu verdichten und in verständlicher Sprache zugänglich zu machen. Dazu werden Erkenntnisse aus Hirnforschung, Didaktik, Pädagogik, pädagogischer und kognitiver Psychologie, Emotions- und Entwicklungspsychologie und der Bildungsforschung verknüpft.
Didaktik und Neurowissenschaften will Knotenpunkte im Wissen schaffen und zum Dialog zwischen den Wissenschaften sowie zwischen Wissenschaft und Praxis anregen. In sog. "Praxisfenstern" wird die Bedeutung der empirischen Befunde für den Unterricht diskutiert, Impulse für die Unterrichtsgestaltung werden entwickelt.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe